Hilfe und Kontakt

Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 58

Montag - Sonntag von 8:00 - 19:00 Uhr
 

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
unfallversicherung@check24.de

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Unfallstatistik: Fußball bleibt bei den Verletzungen an der Spitze

München, 4.7.2025 | 16:47 | mst

Der Versicherer Ergo hat seine Unfallmeldungen ausgewertet: Fußball bleibt die Sportart, bei der die häufigsten Verletzungen passieren. Die Unfälle beim Skifahren gingen dagegen zurück.

Fußballspieler beim Spiel auf Rasen.Die meisten Sportunfälle passieren beim Fußball.

Laut einer aktuellen Statistik der Ergo bleibt Fußball die unfallträchtigste Sportart: Von den insgesamt 6.615 im Jahr 2024 beim Versicherer gemeldeten Sportunfällen entfielen 2.425 auf das Spiel mit dem runden Leder – ein Anteil von 36,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr legten die Unfälle damit sogar um 8,2 Prozent zu.

Am häufigsten verletzen sich Fußballer dabei am Knie, den Bändern, Sprunggelenken sowie Schultern. Kreuzbandrisse und Meniskusschäden bleiben laut Ergo die Verletzungsklassiker.

Immer noch mehr als jeder zehnte Unfall (14 Prozent) entfällt auf den Skisport: Es gingen 929 Meldungen über Skiunfälle bei der Ergo ein. Immerhin ging die die Zahl der Verletzungen um 11,1 Prozent im Vergleich zu 2023 zurück. Das könnte daran liegen, dass in den Skigebieten zunehmend der Schnee fehlt.

Der dritte Platz geht ans Radfahren

Auf Platz drei der Unfallstatistik landet das Fahrradfahren mit 684 Unfällen (10,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr gab es 5,1 Prozent mehr Unfälle. Die Ergo vermutet, dass dies mit dem E-Bike-Boom sowie der zunehmenden Zahl von Radfahrern in den Städten zusammenhängt.

Im Vergleich deutlich weniger Unfälle gab es dagegen beim Reitsport (3,2 Prozent), Handball (2,9 Prozent) sowie Volleyball (2 Prozent). Auf die Sportarten Tennis, Basketball, Schlittschuhlaufen und Wassersport entfiel jeweils nur rund ein Prozent der Unfälle.

Passend zum Thema:

Skifahren: Jeder fünfte Sportunfall passiert auf zwei Brettern

Unfälle Fahrrad: Immer mehr Radunfälle ohne Fremdeinwirkung

Urteil: Kein Unfallschutz beim Fußballturnier der Firma

Weitere Nachrichten zum Thema Unfallversicherung