Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Sie sind hier:

Rechtsschutz ohne Wartezeit

  • Das beste Portal für Versicherungsvergleiche
  • Deutschlands erster Vergleich für sofortige Rechtshilfe

Willkommen zurück!
Vergleichen Sie weiter, wo Sie aufgehört haben.

CHECK24 Versicherungen
4,9 / 5
26.910 Bewertungen
(letzte 12 Monate)

Sie möchten beraten werden?

Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.

089 - 24 24 12 44rsv@check24.de

Zu teuer versichert?

Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.

mehr erfahren

Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit

Als Wartezeit bezeichnet man den Zeitraum zwischen Vertragsbeginn und dem Zeitpunkt, ab dem der Versicherte Leistungen der Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen kann. Wie lang dieser Zeitraum ist, hängt vom jeweiligen Versicherungsanbieter und Tarif ab.

Zudem kann es in ein und demselben Tarif jeweils unterschiedliche Wartezeiten für die einzelnen Bausteine geben. Während ein Tarif beispielsweise keine Wartezeit für den Verkehrsrechtsschutz beinhaltet, kann es drei Monate dauern, bis der Privatrechtsschutz oder Berufsrechtsschutz beansprucht werden kann.

Sollte es innerhalb der Wartezeit oder sogar vor Versicherungsbeginn zu einem Rechtsfall kommen, so greift die Rechtsschutzversicherung nicht. Allerdings können Sie über unseren kostenlosen Rechtshilfe-Vergleich eine Lösung für Ihren Bedarf finden.

Mit einer Rechtshilfe erhalten Sie rechtliche Dienstleistungen zum Fixpreis. Diese können eine telefonische Rechtsberatung, eine Dokumentenprüfung oder auch die gesamte außergerichtliche Vertretung umfassen. Alle Angebote der Rechtshilfe können unabhängig von einer Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden.

Dauer der Wartezeit einer Rechtsschutzversicherung

Für die Dauer der Wartezeit – auch Karenzzeit genannt – gilt in den meisten Fällen:   

  Rechtsschutz-Baustein Dauer der Wartezeit

Verkehrsrechtsschutz

Verkehrsrechtsschutz:

0 Monate

Privatrechtsschutz

Privatrechtsschutz:

3 Monate

Berufsrechtsschutz

Berufsrechtsschutz:

3 Monate

Mietrechtsschutz

Mietrechtsschutz:

3 Monate

Vermieterrechtsschutz

Vermieterrechtsschutz:

3 Monate

Dies sind jedoch nur Richtwerte, die tarifabhängig abweichen können. Für Tarife, die für Sie infrage kommen, lohnt es sich daher, die Wartezeiten verschiedener Bausteine mit dem Detailvergleich zu prüfen.

Wartezeit im Detailvergleich:

Die Kategorie „Wartezeit” im Tarifdetailvergleich zeigt genau auf, welche Karenzzeit beim jeweiligen Baustein der ausgewählten Tarife anfällt (Tarifbeispiele: Adam Riese XL, Roland Top-Rechtsschutz Premium, ARAG Premium Flex).

Wartezeit Bausteine Adam Riese XL Roland Top-Rechtsschutz Premium ARAG Premium Flex
Privat 3 Monate  3 Monate

3 Monate Wartezeit im Vertrags- und Sachenrecht, im Verwaltungsrecht, im Rechtsschutz für Betreuungsverfahren und im Beratungs-Rechtsschutz bei Privat-Insolvenz; 5 Jahre bei Studienplatzklagen. Sonst gilt im Baustein Privat grundsätzlich keine Wartezeit.

0 Monate

3 Monate im Verwaltungs-Rechtsschutz, 3 Monate im Rechtsschutz für vorbereitende Tätigkeiten bei bevorstehender Firmengründung, 1 Jahr im Erb-Rechtsschutz, 3 Jahre bei Studienplatzklagen

Beruf 3 Monate 3 Monate

Keine Wartezeit im Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz

3 Monate
Verkehr 0 Monate 0 Monate 0 Monate

Wartezeit bei Erweiterung Ihres Rechtsschutzes

Ist abzusehen, dass sich etwas an Ihrer Lebenssituation ändert, sollten Sie frühzeitig über den Abschluss eines Rechtsschutzes beziehungsweise über die Erweiterung Ihres Rechtsschutzes nachdenken. Der Grund: Erweitern Sie Ihre bestehende Versicherung um einen Baustein, gilt für diesen die vom Versicherer vorgesehene Wartezeit, auch wenn die Wartezeiten für die anderen Bausteine bereits verstrichen sind.

Beispiele hierfür sind:

  • Sie kaufen sich eine Wohnung und haben vor, diese zu vermieten.
  • Sie beginnen nach längerer Selbstständigkeit wieder eine Festanstellung.

Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit beim Anbieterwechsel

Bei einem Wechsel der Rechtsschutzversicherung entfallen die Wartezeiten beim neuen Versicherer für die Rechtsbereiche, die schon im vorherigen Vertrag abgesichert waren. Voraussetzung dafür ist, dass der neue Vertrag zeitlich nahtlos an das Ende des alten anknüpft.

Egal, ob mit oder ohne Wartezeit: Eine günstige und leistungsstarke Rechtsschutzversicherung für Ihren individuellen Absicherungswunsch finden Sie ganz einfach mit unserem Online-Rechtsschutzrechner.

Leistung hängt nicht nur von der Wartezeit ab

Unabhängig von den Wartezeiten des jeweiligen Tarifs leistet die Rechtsschutzversicherung nicht bei Rechtsstreitigkeiten, die

  • bereits vor Vertragsabschluss eintreten oder
  • ihre Ursache bereits vor dem Zeitpunkt des Abschlusses haben.

Rechtsschutzversicherungen greifen nicht rückwirkend:

Entsteht ein Rechtsstreit oder die Ursache für diesen während der Wartezeit für die entsprechende Leistung, besteht kein Schutz. Ein Konflikt mit dem Vermieter, der während der dreimonatigen Wartezeit für den Wohnrechtsschutz auftritt, ist beispielsweise nicht abgesichert. Die Rechtsschutzversicherung leistet auch dann nicht, wenn der Fall erst nach Ende der Wartezeit vor Gericht landet.

Häufige Fragen zur Wartezeit

  • Warum gibt es Wartezeiten?

    Die Wartezeiten sollen sicherstellen, dass die Rechtsschutzversicherung nicht erst dann abgeschlossen wird, wenn sich eine Rechtsstreitigkeit andeutet oder bereits eingetreten ist. Andernfalls müsste die Versicherungsgemeinschaft hohe Kosten tragen, sodass die Preise für die Rechtsschutztarife anderer Versicherungsnehmer stark ansteigen würden.

  • Mit welchen Wartezeiten kann ich rechnen?

    Die Wartezeiten hängen vom jeweiligen Rechtsschutztarif ab und können auch innerhalb eines Tarifs für verschiedene Leistungen variieren. Mithilfe des Detailvergleichs im Rechtsschutz-Rechner erhalten Sie einen Überblick über die Wartezeiten verschiedener Rechtsbereiche.

  • Gibt es eine Wartezeit, wenn ich meinen Rechtsschutz um einen Rechtsbereich erweitere?

    Erweitern Sie ihren Rechtsschutz, gilt für den neuen Rechtsbereich die vom Versicherer vorgesehene Wartezeit. Daher empfiehlt es sich, neue Leistungen immer frühzeitig abzuschließen.

  • Besteht eine Wartezeit, wenn ich den Anbieter meiner Rechtsschutzversicherung wechsle?

    Wenn die Laufzeit des neuen Vertrags direkt an das Ende des alten anschließt, besteht für die schon im vorherigen Vertrag abgesicherten Rechtsbereiche keine Wartezeit. Für zusätzliche Bausteine gelten die beim neuen Versicherer üblichen Wartezeiten.

  • Was passiert, wenn eine Rechtsstreitigkeit vor Vertragsabschluss oder während der Wartezeit auftritt?

    Leistungen der Rechtsschutzversicherung können nur nach Ende der Wartezeit in Anspruch genommen werden. Rechtsstreitigkeiten, die vor Vertragsabschluss oder während der Wartezeit auftreten, sind deshalb nicht abgesichert. Der Schutz besteht auch dann nicht, wenn die Gerichtsverhandlung erst nach Ablauf der Wartezeit stattfindet.

    Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung über CHECK24 abschließen, können Sie jedoch eines von drei kostengünstigen Beratungspaketen erwerben und so eine Soforthilfe bei einem bestehenden Rechtsstreit erhalten.


Sofortige Rechtsberatung ohne Wartezeit mit unserem Rechtshilfe-Vergleich

Rechtsstreitigkeiten und Konfliktursachen, die vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung entstehen, sind in der Regel nicht abgesichert. CHECK24 bietet Ihnen trotzdem einen schnellen Zugang zu einer professionellen Rechtsberatung. Über unseren kostenlosen Rechtshilfe-Vergleich können Sie Leistungen sowie Dienstleister vergleichen und so die passende Lösung für Ihr Anliegen finden.

Unsere Rechtshilfe-Dienstleister bieten guten, fundierten Rat zum Festpreis: Umfassende juristische Beratung bei voller Kostenkontrolle. Die Dienstleistungen reichen von einer reinen telefonischen Rechtsberatung, über die Dokumentenprüfung bis hin zur Vertretung im gesamten außergerichtlichen Verfahren zu einem Fixpreis.

Sofortige Rechtshilfe nicht für Gerichtsverhandlungen abschließbar:

Im Gegensatz zu einer Rechtsschutzversicherung umfasst die sofortige Rechtshilfe nur eine außergerichtlichen Beratung und Vertretung für einen konkreten Fall. Teilweise kann auch eine Vertretung während Gerichtsverhandlungen hinzugebucht werden. Die Prozesskosten sowie die Anwaltskosten der Gegenseite werden durch die sofortige Rechtshilfe nicht übernommen.

  • Telefonische Rechtsberatung

    Bei einer telefonischen Rechtsberatung beantwortet ein Rechtsanwalt Ihre offenen Fragen und gibt eine erste juristische Einschätzung ab. Die telefonische Beratung deckt die Beantwortung einer rechtlichen Frage bis hin zur detaillierten Analyse eines Sachverhalts inklusive schriftlicher Zusammenfassung und Handlungsempfehlung ab. Eine telefonische Rechtsberatung kostet je nach Umfang zwischen 20 und 149 Euro. Neben einem telefonischen Gespräch ist je nach Anbieter ebenfalls eine Online-Rechtsberatung per E-Mail oder Videotelefonie möglich.

  • Dokumentenprüfung

    Während einer Dokumentenprüfung werden Dokumente auf formelle und inhaltliche Fehler geprüft. Dabei wird zwischen der Prüfung einfacher und komplexer Dokumente unterschieden. Bei einfachen Dokumenten handelt es sich zum Beispiel um Bußgeldbescheide, Arbeits- oder Mietverträge. Komplexe Dokumente können umfangreichere Verträge, wie Bauverträge oder Leasing-Verträge, umfassen. Eine einfache Dokumentenprüfung ist bereits ab 95 Euro erhältlich. Für eine komplexe Dokumentenprüfung müssen hingegen mindestens 149 Euro gezahlt werden.

  • Außergerichtliche Vertretung

    Nach der Beratung wird der Anwalt tätig, um Ihre Ansprüche und Wünsche durchzusetzen. Je nach Streitfall umfasst die außergerichtliche Vertretung unter anderem eine schriftliche oder telefonische Kontaktaufnahme mit der Gegenseite, Mahnverfahren sowie Vergleichs- und Mediationsverfahren. Es muss jedoch zwischen einer beschränkten außergerichtlichen Vertretung und einer außergerichtlichen Vertretung zum Festpreis unterschieden werden. Während bei Ersterer eine festgelegte Anzahl an Schreiben an die Gegenseite versendet wird, ist bei Letzterer das gesamte außergerichtliche Verfahren abgedeckt. Angebote für eine außergerichtlichen Vertretung starten bereits ab 299 Euro.

 

Häufige Fragen zur sofortigen Rechtshilfe

  • Wie schnell kann ich eine Rechtshilfe-Dienstleistung nach Abschluss in Anspruch nehmen?

    Eine Wartezeit wie beispielsweise in der Rechtsschutzversicherung gibt es nicht. Sie können sich direkt nach der Buchung mit dem Anbieter in Verbindung setzen und einen Termin zur Beratung vereinbaren. Je nach Anbieter und Komplexität variiert die Zeit zwischen Erstkontakt und Beratungsgespräch. Eine einfache, telefonische Rechtsberatung kann meist schon am selben Tag erfolgen.

  • Ist die sofortige Rechtshilfe eine rückwirkende Rechtsschutzversicherung?

    Bei der sofortigen Rechtshilfe handelt es sich nicht um eine rückwirkende Rechtsschutzversicherung. Über die sofortige Rechtshilfe können zwar Fälle rückwirkend abgedeckt werden, allerdings werden nicht, wie bei einer Rechtsschutzversicherung üblich, die Kosten für Gericht und Gegenseite übernommen.

  • Sind Fälle, die sich vor Vertragsabschluss ereignet haben, über die sofortige Rechtshilfe abgedeckt?

    Fälle, die sich vor Vertragsabschluss ereignet haben, sind ebenfalls abgedeckt: Ob Ihr Fall vor einer Stunde, einem Monat oder einem Jahr aufgetreten ist, über die sofortige Rechtshilfe erhalten Sie die passende Dienstleistung. Einzig gesetzliche oder behördliche Fristen (zum Beispiel eine Verjährungsfrist) können dafür sorgen, dass eine Beauftragung nicht möglich ist.

 

Sie schließen für Ihren bestehenden Rechtsfall ein Soforthilfe-Paket ab in Kombination mit einer passenden Rechtsschutzversicherung für zukünftige Fälle. 

Auszeichnung von Handelsblatt & ServiceValue

CHECK24 ist der beste Dienstleister in der Kategorie „Portale Versicherungsvergleich”. Das hat ServiceValue im Auftrag des Handelsblatts ermittelt. CHECK24 sicherte sich bei der Untersuchung „Deutschlands beste Dienstleister im Versicherungswesen 2022” den ersten Rang.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Deutschlands erster Vergleich für Rechtshilfe

CHECK24 ist der erste Anbieter eines Online-Vergleichs für Rechtshilfe. Unter dem Begriff Rechtshilfe finden sich Dienstleistungen für die Lösung rechtlicher Probleme. Das Angebot für Rechtshilfe ist im stetigen Wandel und schwer zu überblicken. Der CHECK24-Rechtshilfevergleich verschafft eine Übersicht und ermöglicht die Auswahl des passenden Angebots.    

Brauchen Sie Hilfe bei einem bestehenden Rechtsproblem?

Besteht Bedarf für eine rechtliche Einschätzung, eine Dokumentenprüfung oder eine anwaltliche Vertretung im außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahren? Dann bietet der CHECK24-Rechtshilfevergleich die Möglichkeit die passende Rechtshilfe für die Situation zu finden.