Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Weltspartag: Bankenverband rät zur Kredit-Umschuldung
| asz
Der Bundesverband deutscher Banken rät Kreditnehmern im Rahmen des Weltspartages, bestehende Kredite mit hohen Zinsen auf günstigere Darlehen umzuschulden und so Geld zu sparen. Julia Topar, Pressesprecherin des Verbandes sagte dem unabhängigen Vergleichsportal CHECK24, bestehende Verbindlichkeit umzuschulden sei unkomplizierter, als viele Verbraucher vermuten. Ratenkredite seien in der Regel nach sechs Monaten jederzeit kündbar und könnten dann mit einem anderen Darlehen zu deutlich günstigeren Konditionen abgelöst werden, sagte Topar weiter.
Der Bankenverband rät Verbrauchern zum Weltspartag, ihre Kreditzinsen genau unter die Lupe zu nehmen.
Bankkunden sollten auf jeden Fall die Konditionen alternativer Kreditangebote vergleichen, wenn sie der Meinung sind, zu hohe Zinsen zu zahlen. Einen alten Ratenkredit auf eine neue Bankverbindlichkeit umzuschulden, lohnt sich jedoch nicht immer. So rät die Verbraucherzentrale Nord-Rheinwestfalen in einer Mitteilung, vor einer Umschuldung genau zu berechnen, ob sich der Schritt tatsächlich bezahlt macht. Dies lasse sich nur beurteilen, indem die noch ausstehenden Zinszahlungen beider Kredite verglichen werden. Hierzu müsste die Gesamtbelastung des Umschuldungsdarlehens den noch ausstehenden Raten des bestehenden Darlehens gegenübergestellt werden.
Um gute Konditionen für eine Kreditumschuldung zu finden, sollten sich Verbraucher jedoch nicht von den kleinen Monatsraten einiger Kreditangebote blenden lassen, heißt es in der Mitteilung weiter. Aussagekräftig sei allein der effektive Jahreszins - die Kreditinstitute sind gesetzlich dazu verpflichtet, diesen Zinssatz anzugeben. Die Verbraucherschützer raten daher, die Preise möglichst vieler Kreditinstitute zu vergleichen.
Welches Sparpotential die Umschuldung eines alten Kredites birgt, haben anscheinend mittlerweile auch viele Verbraucher erkannt: Laut einer CHECK24-Studie vom Juni dieses Jahres nahmen im vergangenen Jahr mehr als zwanzig Prozent der Kunden des Unternehmens über das Vergleichsportal einen Kredit auf, um bestehende, teurere Verbindlichkeiten abzulösen.