Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Autokredit, Händlerfinanzierung, Leasing Jeder Dritte würde einen Kredit für ein Auto aufnehmen
| hdu
Mehr als ein Drittel der Bundesbürger hat den letzten Pkw – zumindest anteilig – finanziert. Die Bereitschaft, für einen neuen oder gebrauchten Wagen einen Autokredit aufzunehmen, ist groß.
Welcher darf es denn sein? Für ein Auto würden sich viele Bundesbürger Geld leihen.
Der Kauf eines Autos ist immer noch der häufigste Grund einen Kredit aufzunehmen. Fast zwei Drittel (62 Prozent), die schon einmal eine Finanzierung in Anspruch genommen haben, nutzten das geliehene Geld für den Fahrzeugkauf. Was den Bundesbürgern bei der Finanzierung wichtig ist und wie viel Geld sie monatlich höchstens für die Rückzahlung ihres Autokredites ausgeben würden, hat die Bank of Scotland in ihrem „Auto & Kredit Navigator 2016“ untersucht.
Demnach bezahlte rund die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) ihr letztes Auto vollständig aus eigenen Ersparnissen. 22 Prozent finanzierten einen Teil des Kaufpreises, 14 Prozent entschieden sich für eine Vollfinanzierung. Die Bereitschaft, ein Darlehen für ein Fahrzeug aufzunehmen, ist insgesamt hoch: Etwa jeder Dritte (36 Prozent) würde sich für eine Fremdfinanzierung entscheiden. Männer sind gegenüber dem Pkw-Kauf auf Pump mit 41 Prozent aufgeschlossener als Frauen (32 Prozent).
Autokredit ist die beliebteste Finanzierung
Bei der Fremdfinanzierung greifen Autokäufer am liebsten auf einen Autokredit von einer unabhängigen Bank zurück. Das betrifft 37 Prozent der Befragten, die schon einmal eine Autofinanzierung in Anspruch genommen haben. Für einen Kredit vom Händler entschieden sich 35 Prozent. Mit privat geliehenem Geld bezahlten 17 Prozent ihr Auto. Sieben Prozent leasten den Wagen. Vier Prozent wählten die Drei-Wege-Finanzierung, bei der der Käufer am Ende der Kreditlaufzeit entweder eine hohe Schlussrate leistet, eine Anschlussfinanzierung abschließt oder das Fahrzeug an den Händler zurückgibt.
Entscheidend sind bei der Finanzierung vor allem ein günstiges Angebot (52 Prozent), ein guter Zinssatz (37 Prozent) und eine unkomplizierte Abschlussmöglichkeit (27 Prozent). Viele Käufer legen zudem Wert auf geringe monatliche Raten und die Möglichkeit, von Rabatten zu profitieren, etwa indem sie beim Autohändler als Barzahler auftreten.
Worauf Autokäufer bei der Wahl der Finanzierung achten
günstiges Angebot
52 %
guter Zinssatz
37 %
unkomplizierte Abschlussmöglichkeit
27 %
geringe monatliche Raten
26 %
Flexibilität der Finanzierung
18 %
hoher Preisnachlass/Rabatt
15 %
beim Händler als Barzahler auftreten
12 %
Rückzahlung darf monatlich etwas mehr als 200 Euro kosten
237 Euro – so hoch darf die monatliche Rate für die Rückzahlung der Autofinanzierung maximal ausfallen. Autokäufer aus den westlichen Bundesländern geben dabei mit 242 Euro eine etwas höhere Schmerzgrenze an als Käufer aus dem Osten der Republik (233 Euro). Auch bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Während Männer im Monat sogar bis zu 266 Euro für die Finanzierung eines Autos ausgeben würden, liegt der Betrag bei Frauen bei 198 Euro.
Für den „Auto & Kredit Navigator 2016“ befragte das Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag der Bank of Scotland insgesamt knapp 1.800 deutschsprachige Personen zwischen 18 und 69 Jahren.