{{ sLabel }}
Hallo, ich bin Mia, Ihre digitale Kfz-Versicherungsexpertin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Weitere Kontaktdaten finden Sie auf
der Kontaktseite
{{ popUp.subtext }}
{{ sLabel }}
Inhalt
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten für ein beschädigtes Auto höher sind als der finanzielle Aufwand für die Wiederbeschaffung.
Muss die gegnerische Kfz-Versicherung für den wirtschaftlichen Totalschaden aufkommen, können Sie als Geschädigter zusätzlich geltend machen:
Ja, denn Sie bleiben auch nach einem wirtschaftlichen Totalschaden der Besitzer Ihres Autos.
Die Kfz-Versicherung hat bei der Bezahlung den Restwert ja bereits abgezogen.
Darf ich das Auto trotz wirtschaftlichem Totalschaden weiter fahren?
Ist das Auto fahrtüchtig und die Fahrsicherheit gewährleistet, dürfen Sie es nach einem wirtschaftlichen Totalschaden weiter nutzen.
Mit der sogenannten 130-Prozent-Regel übernimmt die Kfz-Versicherung die Instandsetzungskosten bei einem Auto mit wirtschaftlichem Totalschaden auch dann, wenn die Reparaturkosten die Wiederbeschaffungskosten um maximal 30 Prozent überschreiten.
Bei der Reparatur müssen die Vorgaben des Sachverständigen eingehalten werden. Zudem muss das Auto nach der Reparatur für mindestens 6 Monate noch vom bisherigen Halter/Versicherungsnehmer genutzt werden.
Eigenleistung bei Reparatur erlaubt
Sie dürfen einen wirtschaftlichen Totalschaden am Auto selbst reparieren. Das Ergebnis muss aber von einem Kfz-Sachverständigen abgenommen werden.
Autor: Michael Langenwalter
Motorjournalist mit den Stationen AC Verlag, Autogazette und BILD. Seit 2015 unser Experte für alle Pkw und die Kfz-Versicherung.