{{ sLabel }}
Hallo, ich bin Mia, Ihre digitale Kfz-Versicherungs-Expertin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Weitere Kontaktdaten finden Sie auf
der Kontaktseite
{{ popUp.subtext }}
{{ sLabel }}
Inhalt
Erhöht die Kfz-Versicherung den Beitrag, können Sie Ihre Kfz-Versicherung kündigen.
Eine günstige neue Autoversicherung finden Sie mit dem Kfz-Versicherungsvergleich von CHECK24:
Sie können entweder aufgrund des Sonderkündigungsrechtes in der Kfz-Versicherung den Vertrag sofort beenden und noch während der Laufzeit die Versicherung wechseln.
Ist das ausgeschlossen, sind Kündigung und Versicherungswechsel zur nächsten Hauptfälligkeit des Vertrages (oft der 31. Dezember) möglich.
Welche Kündigungsfristen gibt es?
Erhöht Ihr Kfz-Versicherer den Beitrag nur geringfügig, können Sie dies leicht übersehen.
Eine sogenannte versteckte Beitragserhöhung entdecken Sie, indem Sie die neue Beitragsrechnung für das kommende Versicherungsjahr aufmerksam überprüfen.
Wichtig ist der Vergleichsbeitrag. Dieser muss auf der Rechnung stehen. Ist der Vergleichsbeitrag niedriger als der tatsächliche neue Beitrag, hat Ihre Gesellschaft den Preis erhöht.
Im nachfolgenden Beispiel erhöht sich der Beitrag in der Kfz-Versicherung nach einer versteckten Beitragserhöhung um 8 Prozent:
Eine versteckte Beitragserhöhung in der Kfz-Versicherung finden Sie übrigens ganz einfach auch mit unserem Kfz-Sonderkündigungsrechner heraus! Sie dürfen den Vertrag dann sofort beenden und die Kfz-Versicherung wechseln.
Bei einer Erhöhung wegen eines (regulierten) Schadens beziehungsweise nach einem Unfall mit dem versicherten Auto haben Sie das Recht zur Sonderkündigung.
Die Kündigungsfrist von 1 Monat läuft ab der Mitteilung der Gesellschaft, dass der Versicherungsfall abgeschlossen ist. Im Kündigungsschreiben nennen Sie als Begründung explizit den Schadensfall.
Die Beitragserhöhung wegen eines Schadensfalles gilt nicht sofort, sondern ab dem kommenden Kfz-Versicherungsjahr.
Ziehen Sie um, darf Ihr Kfz-Versicherer das Versicherungsrisiko und damit auch den Beitrag neu berechnen. Eine Beitragserhöhung gilt dann frühestens ab dem Umzugsdatum.
Einen Umzug beziehungsweise die neue Adresse müssen Sie der Versicherung mitteilen. Dies zählt zu Ihren Pflichten als Versicherungsnehmer.
Die Versicherung wechseln können Sie erst zum Vertragsablauf.
Ein Umzug kann aber auch zu einer besseren Einstufung in eine niedrige Regionalklasse führen. Dann wird die Versicherung sogar günstiger als bisher.
Bei der Berechnung des Kfz-Versicherungsbeitrages berücksichtigen Kfz-Versicherer auch das Alter des Versicherungsnehmers sowie der Fahrer des versicherten Fahrzeuges.
Beitragsaufschläge gibt es für Fahranfänger (meist junge Leute) sowie Senioren (siehe Kfz-Versicherung für Senioren). Begründet wird dies vonseiten der Versicherungswirtschaft mit dem überdurchschnittlich hohen Schadensrisiko dieser Personengruppen.
Die Versicherungsgesellschaften gewichten das Altersrisiko aber sehr unterschiedlich. Deshalb lohnt sich ein Kfz-Tarifvergleich. Erhöht Ihre Kfz-Versicherung die Beiträge altersbedingt, finden Sie so schnell preiswerte Alternativen.
Nimmt eine Kfz-Versicherung von sich aus Tarifanpassungen vor und erhöht sich deshalb der Beitrag, können Sie die Kfz-Versicherung wechseln.
Normalerweise greifen Tarifänderungen erst zum nächsten Versicherungsjahr. Der konkrete Kfz-Versicherungswechsel ist daher erst dann möglich. Kündigen sollten Sie spätestens 1 Monat vor dem Ende der aktuellen Vertragslaufzeit.
Ändern sich hingegen Tarifmerkmale Ihretwegen, erhöht die Versicherung den Beitrag oft gleich, nachdem Sie die Änderungen mitgeteilt haben.
Dies können beispielsweise sein:
Diese Beitragserhöhung müssen Sie für die verbleibende Versicherungszeit akzeptieren. Sie können sich jedoch in der Zwischenzeit andere Kfz-Versicherungsangebote einholen, den laufenden Vertrag fristgerecht kündigen und am Ende der Laufzeit zu einer anderen Gesellschaft wechseln.
Kommt es zu einer Erhöhung des Beitrages, weil sich gesetzliche Rahmenbedingungen ändern, haben Sie als Versicherungsnehmer kein außerordentliches Kündigungsrecht. Sie können stattdessen die reguläre (ordentliche) Kündigung zum Vertragsende wählen.
Gründe für eine Beitragsanpassung aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind zum Beispiel:
Eine Kfz-Versicherung darf den Beitrag nur nachträglich erhöhen, wenn es dafür triftige Gründe gibt.
Fall 1: Fehlerhafte/fehlende Angaben beim Versicherungsantrag
Wenn Sie im Kfz-Versicherungsantrag fehlerhafte Angaben gemacht haben, für die Beitragsberechnung wichtige Angaben gefehlt haben oder Angaben aus anderen Gründen geändert werden, berechnet die Gesellschaft den Beitrag anhand der korrigierten Angaben neu. Es kann daher vorkommen, dass sich der Beitrag im Vergleich zum ersten Angebot erhöht. Sie können sich dann entscheiden, ob Sie das korrigierte Angebot trotzdem annehmen oder vom Vertrag zurücktreten (innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist).
Fall 2: Erhöhung des Versicherungsrisikos im laufenden Vertrag
Erhöht sich während der laufenden Kfz-Versicherung das Versicherungsrisiko (beispielsweise durch Umzug, mehr Jahreskilometer, mehr/andere Fahrer), müssen Sie das Ihrer Autoversicherung mitteilen. Diese darf daraufhin den Beitrag für die restliche Vertragslaufzeit entsprechend erhöhen.
Haben Sie vertragsrelevante Änderungen der Versicherung nicht gemeldet und kommt es zu einem Unfall/Schaden, darf die Versicherung den Beitrag zudem nachberechnen und rückwirkend erhöhen. Sogar Strafzahlungen und Regressforderungen können dann auf Sie zukommen.
Autor: Sascha Rhode
Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung. Kontakt bei Fragen zum Inhalt: sascha.rhode@check24.de
CHECK24 Bewertungen