Tipps vom TÜV Nord
Was tun mit dem Gebrauchten?
aktualisiert am 06.10.2017 16:10
Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihr altes Auto loszuwerden? Oder soll der Wagen doch noch einmal fit gemacht werden?
Der TÜV Nord hat dafür Hilfestellungen und Tipps parat.
Wie viel ist das Auto noch wert?
Kommt ein Verkauf infrage, sollten Sie wissen, was der alte Wagen noch wert ist. Natürlich können Sie ein Wertgutachten anfertigen lassen. Doch das kostet Geld.
Kostenlos bekommen Sie dagegen eine Preisvorstellung, wenn Sie die Angebote vergleichbarer Fahrzeuge auf Internet-Portalen checken.
Rost & Co. sind für moderne Autos kein Problem mehr. Im Schnitt sind die Fahrzeuge zuverlässiger und langlebiger als früher.
Auch die Motoren halten mehr aus. 150.000 Kilometer und mehr Laufleistung sind auch für kleine Benzinmotoren eher Standard als Ausnahme.
Lohnt sich eine Reparatur?
Dennoch: Mit zunehmendem Alter kommen auch beim Auto die ersten Zipperlein, die Reparaturkosten steigen.
Einige Hundert Euro für Werkstatt und Ersatzteile können gut investiert sein, wenn der Wagen so noch einmal für die nächsten Jahre fit gemacht werden kann.
TÜV-Faustregel
Kostet die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwertes des Wagens, ist ein Verkauf die bessere Alternative.
Was steigert den Verkaufswert?
Doch auch dann sollten Sie versuchen, den Gebrauchtwagen wenigstens so instand zu setzen, dass er die Hauptuntersuchung (HU) schafft.
Eine frische TÜV-Plakette und damit zwei weitere Jahre TÜV sind ein gutes Verkaufsargument – und Sie können das Fahrzeug zu einem besseren Preis verkaufen.
Eine gründliche Reinigung des Pkw – sowohl von innen wie von außen – hinterlässt bei potenziellen Käufern einen guten Gesamteindruck.
So werden Sie Ihr Altfahrzeug schneller los – und können sich ein anderes Auto zulegen.
Schönheitsreparaturen bringen dagegen kaum einen finanziellen Mehrwert.