Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser München: Tarife & Angebote

Glasfaser gehört die Zukunft: Ohne diese schnelle und leistungsfähige Anschlussart geht künftig nichts mehr! In München ist das Glasfasernetz bereits sehr gut ausgebaut – Sie können also sofort umsteigen und mit Highspeed surfen.

Glasfaser-Verfügbarkeit in München

Karte der Stadt München mit unterschiedlichen Farben zur Darstellung der Glasfaserverfügbarkeit in den Stadtteilen, basierend auf BNetzA 06/2024.

Gute Nachrichten für alle Münchner: Mit einer Glasfaser-Verfügbarkeit von 68,3 % (FTTB/H mit mindestens 1 GBit/s) ist die Isar-Metropole einer der Vorreiter beim Glasfaserausbau.

Besonders gut sieht es für Sie aus, wenn Sie im Zentrum der bayerischen Metropole wohnen, zum Beispiel in der Maxvorstadt, Sendling, Neuhausen-Nymphenburg und Hadern. Nachholbedarf zeigt die Münchner Glasfaser-Karte beispielsweise in den Stadtteilen Allach-Untermenzing im Nordwesten und Trudering-Riem im Osten der Stadt.

Ob das schnelle Internet auch für Ihren Münchner Haushalt verfügbar ist, finden Sie mit einer Verfügbarkeitsprüfung heraus. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und erfahren Sie in wenigen Sekunden, wie es um den Glasfaserausbau steht.

Glasfaser-Anbieter in München

Mnet Glasfaser in München

Mnet ist der bedeutendste Anbieter von Glasfaser in München. Er zeichnet sich durch eine hohe Verfügbarkeit und günstige Preise aus.

Je nach Angebot gibt es die Mnet Glasfaser-Tarife mit oder ohne Telefon-Flatrate schon ab einem Durchschnittspreis von rund 26 € pro Monat.

Telekom Logo: Ein großes T in Magenta. Rechts und Links jeweils ein kleines Rechteck in der gleichen Farbe

Telekom Glasfaser in München

Der Glasfaser-Anbieter Telekom ist einer der Big Player beim Gigabitausbau und in zahlreichen Münchner Wohnungen verfügbar.

Neben einem ausgezeichneten Kundenservice liefert die Telekom auch richtig viel Geschwindigkeit: Bis zu 2.000 MBit/s sind möglich.

Ein roter Kreis mit dem charakteristischen Vodafone-Anführungszeichen, darunter der Schriftzug 'vodafone' in Rot

Glasfaser-Angebot von Vodafone

Auch das Glasfasernetz von Vodafone ist in der bayerischen Landeshauptstadt verfügbar.

Bei dem Anbieter surfen Münchner mit bis zu 1.000 MBit/s inklusive Flatrate zum Telefonieren.

1&1 in weißer Schrift, der Hintergrund ist ein blaues Quadrat

Glasfaser-Tarife von 1&1

1&1 ist ein weiterer großer Glasfaser-Anbieter in München. Die Tarife sind ab einem Durchschnittspreis von etwa 33 € pro Monat erhältlich.

Als besonderes Extra gibt's bei fast allen 1&1 Glasfaser-Tarifen 1&1 Cinema gratis dazu.

Weitere Glasfaser-Anbieter in München und Umland

So geht der Glasfaserausbau in München weiter

Auch wenn die Glasfaser-Verfügbarkeit in München schon ziemlich hoch ist, ist der Netzausbau noch lange nicht abgeschlossen. Bis 2030 will die Bundesregierung jeden Haushalt an das gigabitfähige Netz anschließen.

Als Nächstes stehen unter anderem diese Stadtbezirke auf dem Ausbauplan der Netzbetreiber:

  • Zamdorf (Bogenhausen)
  • Obergiesing-Fasangarten
  • Lerchenau (Feldmoching-Hasenbergl)
Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Tipp für Eigentümer:

Während des Glasfaserausbaus in München können Sie sich einen kostenlosen Hausanschluss sichern! Bestellen Sie den Glasfaser-Tarif dafür einfach während der Vorvermarktungsphase. Je nach Glasfaser-Anbieter sparen Sie so bis zu 799 €.

Darum lohnt sich der Wechsel zu Glasfaser

  • Surfen mit Highspeed
  • Online-Gaming in Echtzeit
  • Streaming in 4K – höchste Qualität
  • Zuverlässig fürs Homeoffice
  • Nachhaltige Technologie
  • Wertsteigerung der Immobilie

Häufige Fragen zu Glasfaser München

Wo gibt es Glasfaser in München?

Pfeil

München hat mit 68,3 % eine ausgezeichnete Glasfaserabdeckung. Besonders hoch ist die Verfügbarkeit in diesen Stadtteilen:

  • Maxvorstadt
  • Sendling
  • Neuhausen-Nymphenburg
  • Hadern

Als nächstes ist der Ausbau in Zamdorf, Obergiesing-Fasangarten und Lerchenau geplant.

Was ist ein Glasfaseranschluss?

Pfeil

Bei einem Glasfaseranschluss werden die Daten als optische Signale in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Für die Datenübertragung wird ein Glasfaserkabel verwendet, das aus vielen dünnen Fasern aus Quarzglas besteht.

Im Vergleich zu DSL und Kabel, bei denen die Daten über Kupferleitungen übertragen werden, ist die Glasfaserleitung deutlich schneller und kaum störungsanfällig.

Der Durchschnittspreis für einen Glasfaser-Tarif liegt je nach Übertragungsrate bei mindestens 30 € pro Monat.

Welche Vorteile und Nachteile hat Glasfaser?

Pfeil
Illustration einer Frau mit gelber Bluse, die mit einem Daumen nach oben ihre Zustimmung ausdrückt.
Vorteile
  • Stabile Glasfaserleitung – viel schneller als Kupferleitungen
  • Zukunftssichere Anschlussart
  • Wertsteigerung der Immobilie
Illustration eines Mannes mit blauem Hemd, der mit einem Daumen nach unten seine Unzufriedenheit ausdrückt.
Nachteile
  • Stellenweise geringe Glasfaser-Verfügbarkeit
  • Geringe Auswahl an Anbietern
  • Hohe Kosten

Kann man TV über Glasfaser empfangen?

Pfeil

Ja, mit Glasfaser können Sie TV über das Internet empfangen. Bekannte IPTV-Anbieter sind beispielsweise die Telekom (MagentaTV), Vodafone (GigaTV), waipu.tv und Zattoo.

Darüber hinaus stehen mit einem Glasfaseranschluss auch die klassischen TV-Empfangswege wie Kabelfernsehen oder Satellit offen.

Wie weit ist der Glasfaserausbau in anderen Städten?

Pfeil

Ähnlich gut wie in München ist die Glasfaserversorgung in Hamburg. In anderen Städten wie Dortmund, Berlin, Frankfurt oder Bremen ist der Breitbandausbau noch nicht so weit fortgeschritten – hier surfen die meisten noch über Kupferkabel.

Mit dem Ziel der Bundesregierung, in den nächsten Jahren eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu erreichen, wird sich das aber bald ändern.

Welche Anschlusstypen werden in München ausgebaut?

In München haben Sie die Wahl zwischen zwei Glasfaseranschluss-Typen: FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building). In manchen Münchner Wohnungen finden Sie auch langsamere FTTC-Anschlüsse (Fiber to the Curb) vor.

In unserem Ratgeber Glasfaseranschluss erklären wir, worin sich FTTH & Co. unterscheiden und wie man sie erkennen kann.

Das könnte Sie auch interessieren
Foto von Internet-Redakteurin Annika Lommatzsch

CHECK24 Internet-Redakteurin

Annika Rieger

Annika Rieger ist seit 2022 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche WLAN, Streaming und Hardware.