Die Tarifoptionen der Hundekrankenversicherung
Im CHECK24 Versicherungsvergleich haben Hundebesitzer*innen die Wahl zwischen einem OP-Schutz und einem Vollschutz für ihren Hund.
OP-Schutz
Hunde-OPs sind in der Regel mit hohen Kosten für die Besitzer*innen verbunden. Beispiele dafür sind:
-
Kreuzbandriss
-
Gebärmutterentzündung
-
Magendrehungen
-
Entfernen von Tumoren
-
Hüftgelenksdysplasie
Mit dem Versicherungsumfang des OP-Schutzes können sich Hundehalter*innen gegen die hohen Kosten einer Operation absichern. Sämtliche Tarife, die OP-Schutz für Hunde anbieten, übernehmen die Kosten für eine medizinisch notwendige Operation bis zur vertraglich vereinbarten Deckungssumme. Die Kosten für Nachuntersuchungen sowie für den Aufenthalt in der Tierklinik nach der Operation werden ebenfalls übernommen. In vielen Tarifen ist eine Obergrenze festgelegt für die Anzahl der Tage, die übernommen werden. In anderen Tarifen ist der Klinikaufenthalt ohne Tagesbegrenzung bis zum Abschluss der Heilbehandlung abgedeckt.
Im Rahmen des OP-Schutzes werden Kosten für stationäre Behandlungen übernommen. Ambulante Behandlungen sind ausgeschlossen. Sie sind nur im Rahmen des Vollschutzes mitversichert. Wenn eine ambulante Behandlung des Tieres möglich ist, wird der Tierarzt diese stets bevorzugen, da eine Operation nur als letztes Mittel in Betracht gezogen wird. Der Abschluss einer Vollschutzversicherung ist wegen des größeren Versicherungsumfangs empfehlenswert.
Vollschutz
Mit dem Versicherungsumfang des Vollschutzes sind zusätzlich zum OP-Schutz weitere Leistungen abgedeckt, dazu zählen:
-
die Kostenübernahme für umfangreiche diagnostische Verfahren
-
spezielle Medikamente
-
ambulante Behandlungen des Tieres
-
Übernahme von Zahnbehandlungen und -operationen*
-
Inanspruchnahme von Telemedizin, also digitaler Beratungen und Untersuchungen durch den Tierarzt oder die Tierärztin, beispielsweise per Videosprechstunden*
-
Nachbehandlungen wie Physiotherapie und alternative Heilmethoden*
-
Vorsorgeleistungen wie Blutbilder und Impfungen
* Zusätzliche Leistungen abhängig vom gewählten Tarif
Bei Hunden treten häufig Erkrankungen auf, die vom OP-Schutz nicht vollständig abgedeckt werden, da sie mit anderen Behandlungsmethoden als einer Operation behandelt werden können.
Die folgenden Krankheiten zählen zu den häufigsten Krankheiten bei Hunden. Im schlimmsten Fall können sie eine Operation erforderlich machen, in den meisten Fällen können sie jedoch ambulant behandelt werden:
-
Hüftgelenksdysplasie
-
Tumore
-
Grauer Star
-
Dackellähme
Des Weiteren gibt es Krankheiten, die nur behandelt und niemals operiert werden können. Die folgenden zählen zu den Top Ten der häufigsten Hundekrankheiten:
-
Flo-, Milben-, Zecken- und Wurmbefall
-
Allergien
-
Ohrenentzündungen
-
Diabetes
In solchen Fällen bietet der Vollschutz-Tarif einen umfassenden Schutz und die notwendige finanzielle Sicherheit.
Vorsorgeleistungen
Die meisten Vollschutz-Tarife decken Vorsorgeleistungen ab. Viele Versicherer bieten hierfür ein Budget – oft Gesundheitspauschale genannt – an, das festlegt, bis zu welcher Höhe die Kosten für Vorsorgeleistungen pro Jahr übernommen werden. Zu den Leistungen zählen je nach Versicherer Gesundheitschecks, Schutzimpfungen, Zahnprophylaxe, Wurmkuren, Floh- und Zeckenmittel und Kastrationen. Darüber hinaus bieten manche Anbieter auch das Kürzen von Krallen als Mehrwertleistung an.
Valentina Lenz
Leiterin Kundenberatung
Tierkrankenversicherung
|
Valentinas Tipp zur Hundekrankenversicherung:
Kleine Vorfälle – große Kosten.
„Im Sommer geraten beim Toben durch Felder oft Grannen (kleine, spitze Pflanzenteile) ins Hundeohr. Das ist schmerzhaft und muss schnell vom Tierarzt entfernt werden – manchmal sogar unter Narkose. Weil es keine OP ist, werden die Kosten nur im Vollschutz-Tarif übernommen. CHECK24 hilft Ihnen, den passenden Schutz für Ihren Hund zu finden.”
|