Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Union und SPD diskutieren über Deckelung von Dispozinsen
| bbi
Die SPD will in den Koalitionsverhandlungen mit der Union eine gesetzliche Obergrenze für Dispozinsen durchsetzen – CDU und CSU stehen den Plänen jedoch kritisch gegenüber. Michael Meister, Unionsfraktionsvize im Bundestag, sagte dem Handelsblatt, die Vorschläge der Sozialdemokraten würden eher dazu beitragen, dass sich Privatleute verschulden, statt es zu verhindern.
Werden die Überziehungszinsen beim Girokonto bald gedeckelt? Die SPD ist dafür, die Union dagegen.
Meister will die Banken indes zu mehr Transparenz verpflichten. Dazu zählten etwa ein Warnhinweis oder eine Beratung bezüglich günstigerer Alternativen, wenn Kunden ihren Dispositionskredit längerfristig in Anspruch nehmen. Der SPD gehen diese Vorschläge jedoch nicht weit genug. Natürlich sei mehr Transparenz ein Schritt in die richtige Richtung, sagte ihr stellvertretender Bundestagsfraktionschef Joachim Poß. Aus Sicht der Verbraucher würde dies allerdings nicht ausreichen. Die Sozialdemokraten wollen den Zinssatz bei maximal acht Prozentpunkten über dem von der Bundesbank vorgegebenen Basiszinssatzes deckeln. Dieser beträgt aktuell minus 0,38 Prozent – der höchste Dispozins dürfte derzeit folglich bei 7,62 Prozent liegen.
Zustimmung erhält die SPD vonseiten der Verbraucherschützer. Transparenz allein würde die überhöhten Zinsen nicht senken, erklärte Frank-Christian Pauli, Finanzexperte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen. Ein Zinsdeckel sei notwendig, um den fehlenden Wettbewerbsdruck wirksam zu kompensieren. Kritik gab es hingegen von den Sparkassen: Ein Sprecher sagte, Preise sollten sich in einer Marktwirtschaft auch am Markt bilden – das gelte auch für Dispozinsen.
Die Stiftung Warentest hatte vor einigen Wochen berichtet, dass viele deutsche Banken mehr als 13 Prozent Dispozinsen erheben. In anderen Ländern liegt der Zinssatz laut den Testern hingegen deutlich niedriger. So betrage der durchschnittliche Dispo in Österreich fünf bis sechs Prozent, in Holland liegt er bei acht Prozent. Jüngst bewegten sich allerdings auch einige Banken in Deutschland: Als Reaktion auf die letzte Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank reduzierten mehrere Geldinstitute ihre Dispozinsen.