Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Girokonto: Mit Wärmebildern Datenklau am Geldautomaten
| lsc
Datenklau am Bankautomaten mithilfe einer Wärmebildkamera – ganz was Neues? Nein, sagen sowohl Technikexperten als auch Banken. Doch während Erstere sich sorgen, weil die Infrarotkameras immer günstiger werden, sehen Letztere keine Gefahr. Immerhin bräuchten Kriminelle auch noch die Girocard der Bankkunden, um ernsthaften Schaden anzurichten.
Eine Infrarotkamera wie diese erzeugt Wärmebilder. Die wärmsten Stellen sind rot gefärbt.
Mit einer Wärmebildkamera, die ihre Bilder direkt auf das Display eines Smartphones überträgt, ist es möglich, während des Geldabhebens am Automaten an die persönliche und streng geheime Identifikationsnummer (PIN) der Bankkunden zu gelangen. Denn auf dem Handybildschirm sieht man den von der Kamera aufgenommenen Temperaturunterschied. Die Tasten, die der Finger bei der Eingabe der Geheimzahl berührt hat, sind wärmer als die andern. Dementsprechend erlauben die berührten TastenRückschlüsse auf die Zahlen der PIN. Wie man die richtige Kombination der Zahlen herausfindet, zeigen YouTube-Videos.
Zuletzt haben die Sicherheitsexperten von Sec Tec, einem britischen Sicherheitsunternehmen, auf diese Möglichkeit des Datenausspähens an Geldautomaten in einem Blogbeitrag auf ihrer Homepage hingewiesen. Die Entwicklung ist jedoch bekannt. Zahlreiche Technikexperten warnen schon seit Längerem davor. Zwar sind Diebe bisher nicht auf diese Weise an Daten gelangt, laut David Wray, Berater bei Sec Tec, könnte sich das aber schon bald ändern: „Angesichts der Tatsache, dass die Technologie so günstig ist, ist zu erwarten, dass es in Zukunft solche Versuche geben wird.“ Eine Infrarotkamera kostet circa 300 Euro.
Banken zucken nicht mal mit der Wimper
Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Dienstag zufolge teilen Geldhäuser die Sorgen der Sicherheitsforscher nicht. Eine Sprecherin des Bundesverbands Deutscher Banken weist darauf hin, dass es bei einem vierstelligen Code 24 Kombinationsmöglichkeiten gibt. Wird eine PIN dreimal falsch eingegeben, wird sie gesperrt. Zudem habe ohne Bankkarte ohnehin niemand Zugriff auf ein Konto.
Der Sparkassen und Girokontenverband erklärt, dass es fast unmöglich sei, an seinen Automaten ein aussagekräftiges Infrarotbild zu erhalten. Denn die Geräte des Verbands seien mit Metalltasten ausgestattet. Diese gäben die Wärme im Vergleich zu Kunststoffpads schnell wieder ab.