089 - 24 24 12 74 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 74

Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr

 

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de

Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
+ + + Zusatzbeitrag aktuell auf Rekordniveau + + + Hohes Sparpotenzial für Versicherte + + + Bis zu 344 € sparen + + + Wechselfrist bis 30.09. nutzen + + + Wechsel schnell & ohne Risiko möglich  + + + Zusatzbeitrag aktuell auf Rekordniveau + + + Hohes Sparpotenzial für Versicherte + + + Bis zu 344 € sparen + + + Wechselfrist bis 30.09. nutzen + + + Wechsel schnell & ohne Risiko möglich 

Zusatzbeiträge der Krankenkassen vergleichen

  • Komplette Liste mit allen Zusatzbeiträgen 2022/2023
  • Alle Informationen zum Zusatzbeitrag 
  • Krankenkassen vergleichen und mit einem Wechsel sparen

Willkommen zurück!

Jetzt da weitermachen, wo Sie aufgehört haben

  • Ihre Berufsgruppe
[TabNavi lastSearches]
[TabNavi contracts] (XXX)
  • [employmentStatus] in [locationCode], [locationName] [insuranceType] [wording] [insuranceName]
    [tariffCount] [tariffPeriod] [tariffPrice]
    bis zu [value] sparen

    [ctaWording]
  • [Versicherungsnehmer] [employmentStatus] in [locationCode], [locationName] [insuranceType] [wording] [insuranceNameCurrent]
    [Status] [tariffPeriod] [tariffPrice] jährl. [value] sparen [value]
    [ctaWording]
    [actionMarkTitle][actionMarkText]
Melden Sie sich an, um Ihre Verträge einsehen zu können

Willkommen zurück!

Jetzt da weitermachen, wo Sie aufgehört haben

oder neu vergleichen
  • Ihre Berufsgruppe
CHECK24 Versicherungen
5 / 5
26.893 Bewertungen
(letzte 12 Monate)
371.647 Bewertungen (gesamt)
Das sagen unsere Kunden

Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.

alle Bewertungen
Verteilung der Gesamtbewertung
95.5%
4.4%
0.1%
0.0%
0.0%

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Der Zusatzbeitrag wird zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent individuell von jeder Krankenkasse erhoben. Wie hoch dieser ausfällt, hängt vom Finanzbedarf der jeweiligen Kasse ab.
  • Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist eine rein rechnerische Größe und wird jedes Jahr durch den Gesetzgeber neu festgelegt. Er stieg 2023 von 1,30 Prozent auf 1,60 Prozent.
  • Wie hoch der Zusatzbeitrag 2023 bei Ihrer Krankenkasse ist und ob er über oder unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz liegt, lesen Sie in unserer großen Übersicht zu den Zusatzbeiträgen der einzelnen Krankenkassen.
  • Erhöht Ihre Krankenkasse den Zusatzbeitrag, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht bis zum Ende des Monats, in welchem der neue Zusatzbeitragssatz gilt.
  • Achtung: Seit dem 1. Januar 2023 müssen Krankenkassen ihre Mitglieder nicht mehr schriftlich per Brief über eine Beitragserhöhung informieren. Vergleichen Sie daher rechtzeitig den Zusatzbeitrag Ihrer Krankenkasse mit anderen Kassen!

Inhaltsverzeichnis

  1. Zusatzbeitrag der Krankenkassen
  2. Alle Zusatzbeiträge in der Übersicht
  3. Freiwillige Zusatzleistungen und Service-Angebote
  4. Beiträge und Kassen vergleichen
  5. Häufige Fragen

Zusatzbeitrag der Krankenkassen

Der Zusatzbeitrag der Krankenkassen ist ein Beitrag, den gesetzliche Krankenkassen zuzüglich zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent von ihren Mitgliedern erheben können, um ihren Finanzbedarf zu decken. Die Einführung des Zusatzbeitrags soll den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen fördern und dazu beitragen, die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich in der Regel die Kosten des Zusatzbeitrags. Für Versicherte kann die Höhe des Zusatzbeitrags ein Kriterium bei der Wahl ihrer Krankenkasse sein, da sich mit einem Wechsel der Krankenkasse Geld sparen lässt. Trotzdem sollte man bei der Wahl der Krankenkasse nicht nur auf die Höhe des geforderten Zusatzbeitrags achten, sondern auch die kassenindividuellen Leistungen berücksichtigen. 

Wichtige Information für gesetzlich Versicherte: Seit dem 1. Januar 2023 müssen Krankenkassen ihre Mitglieder nicht mehr schriftlich per Brief über die Beitragserhöhung informieren. Daher ist es für gesetzlich Versicherte umso wichtiger, regelmäßig die Zusatzbeiträge von Krankenkassen zu vergleichen, um Sparpotenziale zu nutzen. CHECK24 stellt die Zusatzbeiträge und Beitragserhöhungen übersichtlich für Kunden dar und hilft so, die günstigste Krankenkasse zu finden.

Die günstigsten Krankenkassen-Zusatzbeiträge: Kassenindividuelle Beitragsätze & Erhöhungen im Detail

Informieren Sie sich hier detailliert über die Beitragsänderungen aller gesetzlichen Krankenkassen zum 01.01.2023. Der allgemeine Beitragssatz aller Krankenkassen liegt bei 14,6 %. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag beträgt 1,6 %.

Spalte Zusatzbeitrag 2023: grün = unter Ø von 1,6 % | rot = über Ø von 1,6 % | = Beitrag gestiegen |  = Beitrag gesunken

Quelle: Pressemitteilungen/Verwaltungsratssitzungen der Krankenkassen (Stand 18.01.2023). Diese Tabelle wird laufend aktualisiert. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Kranken­kasse ​Zusatzbeitrag 2022​​​ ​Zusatzbeitrag 2023​​  

BKK Rieker.RICOSTA.Weisser
betriebsbezogen

2,20 %
2,00 %
jetzt vergleichen

BKK exklusiv
regional

1,29 %
1,99 %
jetzt vergleichen

AOK Nordost
regional

1,70 %
1,90 %
jetzt vergleichen

BKK Karl Mayer
betriebsbezogen

1,50 %
1,90 %
jetzt vergleichen

AOK Nordwest
regional

1,70 %
1,89 %
jetzt vergleichen

BKK Werra-Meissner
regional

1,50 %
1,80 %
jetzt vergleichen

AOK Rheinland/Hamburg
regional

1,60 %
1,80 %
jetzt vergleichen

​AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
regional

1,30 %
1,80 %
jetzt vergleichen

BKK BPW Bergische Achsen KG
betriebsbezogen

1,60 %
1,80 %
jetzt vergleichen

BKK VBU
bundesweit

1,60 %
1,80 %
jetzt vergleichen

BKK24
bundesweit

1,49 %
1,79 %
jetzt vergleichen

​IKK Brandenburg und Berlin​​
regional

1,49 %
1,77 %
jetzt vergleichen

BKK B. Braun Aesculap
betriebsbezogen

1,50 %
1,75 %
jetzt vergleichen

BAHN-BKK
bundesweit

1,20 %
1,70 %
jetzt vergleichen

DAK-Gesundheit
bundesweit

1,50 %
1,70 %
jetzt vergleichen

pronova BKK
bundesweit

1,50 %
1,70 %
jetzt vergleichen

BKK Wirtschaft & Finanzen
regional

1,39 %
1,69 %
jetzt vergleichen

Debeka BKK
bundesweit

1,49 %
1,69 %
jetzt vergleichen

IKK Südwest
regional

1,50 %
1,65 %
jetzt vergleichen

​AOK Baden-Württemberg
regional

1,30 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

AOK Hessen
regional

1,50 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

​BERGISCHE Krankenkasse​​
regional

1,40 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

BKK Deutsche Bank
betriebsbezogen

1,30 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

BKK Diakonie
regional

1,40 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

BKK MTU
betriebsbezogen

1,60 %
1,60 %
jetzt vergleichen

BKK Salzgitter
betriebsbezogen

1,20 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

IKK – Die Innovationskasse
bundesweit

1,30 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

IKK classic
bundesweit

1,30 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

​KNAPPSCHAFT​
bundesweit

1,60 %
1,60 %
jetzt vergleichen

SECURVITA Krankenkasse
regional

1,50 %
↗ 1,60 %
jetzt vergleichen

​VIACTIV Krankenkasse​​
bundesweit

1,60 %
1,60 %
jetzt vergleichen

WMF BKK
bundesweit

1,60 %
1,60 %
jetzt vergleichen

​energie-Betriebskrankenkasse​​
bundesweit

1,38 %
1,59 %
jetzt vergleichen

Salus BKK
bundesweit

1,45 %
1,59 %
jetzt vergleichen

AOK Bayern
regional

1,30 %
1,58 %
jetzt vergleichen

mhplus BKK
regional

1,28 %
1,58 %
jetzt vergleichen

BKK Akzo Nobel Bayern
regional

1,30 %
1,55 %
jetzt vergleichen

BKK Pfalz
bundesweit

1,40 %
1,55 %
jetzt vergleichen

Ernst & Young BKK
betriebsbezogen

1,29 %
1,54 %
jetzt vergleichen

Novitas BKK
bundesweit

1,54 %
1,54 %
jetzt vergleichen

​AOK Niedersachsen​​
regional

1,30 %
1,50 %
jetzt vergleichen

AOK PLUS
regional

1,20 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BARMER
bundesweit

1,50 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BKK Freudenberg
regional

1,30 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BKK Linde
bundesweit

1,30 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BKK MAHLE
betriebsbezogen

1,10 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BKK Public
regional

1,30 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BKK Technoform
regional

1,50 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BKK VDN
regional

1,30 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BOSCH BKK
regional

1,20 %
1,50 %
jetzt vergleichen

​Kaufmännische Krankenkasse – KKH​​​​
bundesweit

1,50 %
1,50 %
jetzt vergleichen

​Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK)​​
bundesweit

1,30 %
1,50 %
jetzt vergleichen

TUI BKK
bundesweit

1,35 %
1,50 %
jetzt vergleichen

BKK ProVita
bundesweit

1,30 %
1,49 %
jetzt vergleichen

​Mobil Krankenkasse
bundesweit

1,29 %
1,49 %
jetzt vergleichen

​Betriebskrankenkasse PricewaterhouseCoopers
betriebsbezogen

1,48 %
1,48 %
jetzt vergleichen

BIG direkt gesund
bundesweit

1,30 %
1,45 %
jetzt vergleichen

BKK ZF & Partner
regional

1,45 %
1,45 %
jetzt vergleichen

Koenig & Bauer BKK (KBA)
betriebsbezogen

1,44 %
1,44 %
jetzt vergleichen

Bertelsmann BKK
bundesweit

1,00 %
1,40 %
jetzt vergleichen

BKK Melitta HMR
regional

1,20 %
1,40 %
jetzt vergleichen

BKK Scheufelen
regional

1,10 %
1,40 %
jetzt vergleichen

​Continentale Betriebskrankenkasse
bundesweit

1,25 %
1,40 %
jetzt vergleichen

R + V Betriebskrankenkasse
bundesweit

1,20 %
1,40 %
jetzt vergleichen

vivida bkk
bundesweit

1,30 %
1,40 %
jetzt vergleichen

AOK Bremen/Bremerhaven
regional

1,60 %
1,38 %
jetzt vergleichen

BKK Faber-Castell & Partner
regional

0,65 %
1,35 %
jetzt vergleichen

​BKK VerbundPlus​​
bundesweit

1,10 %
1,35 %
jetzt vergleichen

​Heimat Krankenkasse​​
bundesweit

1,10 %
1,30 %
jetzt vergleichen

​HEK-Hanseatische Krankenkasse
bundesweit

1,30 %
1,30 %
jetzt vergleichen

Mercedes-Benz BKK
betriebsbezogen

1,30 %
1,30 %
jetzt vergleichen

BKK DürkoppAdler
regional

0,88 %
1,29 %
jetzt vergleichen

Audi BKK
bundesweit

1,10 %
1,25 %
jetzt vergleichen

BKK Miele
betriebsbezogen

1,30 %
1,20 %
jetzt vergleichen

Techniker Krankenkasse (TK)​​
bundesweit

1,20 %
1,20 %
jetzt vergleichen

SKD BKK
regional

1,29 %
1,15 %
jetzt vergleichen

IKK gesund plus
bundesweit

1,10 %
1,10 %
jetzt vergleichen

Merck BKK
betriebsbezogen

1,40 %
1,10 %
jetzt vergleichen

Südzucker BKK
betriebsbezogen

1,10 %
1,10 %
jetzt vergleichen

BKK Herkules
regional

1,40 %
1,09 %
jetzt vergleichen

AOK Sachsen-Anhalt
regional

0,80 %
1,00 %
jetzt vergleichen

BKK Würth
betriebsbezogen

0,90 %
0,98 %
jetzt vergleichen

​BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg (SBH)
regional​​

0,98 %
0,98 %
jetzt vergleichen

​Handelskrankenkasse (hkk)
bundesweit

0,69 %
0,98 %
jetzt vergleichen

BKK EVM
betriebsbezogen

0,00 %
0,90 %
jetzt vergleichen

BKK EWE
betriebsbezogen

0,90 %
0,90 %
jetzt vergleichen

BKK firmus
bundesweit

0,84 %
0,90 %
jetzt vergleichen

​BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
bundesweit

0,90 %
0,90 %
jetzt vergleichen

​BKK Textilgruppe Hof​​
regional

0,90 %
0,90 %
jetzt vergleichen

Krones BKK
betriebsbezogen

0,70 %
0,90 %
jetzt vergleichen

BKK EUREGIO
regional

0,84 %
0,84 %
jetzt vergleichen

BKK PFAFF
regional

0,40 %
0,80 %
jetzt vergleichen

BKK Voralb HELLER*INDEX*LEUZE
betriebsbezogen

0,50 %
0,50 %
jetzt vergleichen

BKK Groz-Beckert
betriebsbezogen

0,90 %
0,40 %
jetzt vergleichen

BMW BKK
betriebsbezogen

0,30 %
0,30 %
jetzt vergleichen

Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG)
branchenbezogen

0,00 %
0,00 %
jetzt vergleichen

Freiwillige Zusatzleistungen und Service-Angebote

Obwohl der Zusatzbeitrag den Wettbewerb unter den Kassen beleben soll, ist für die Wahl einer Krankenkasse jedoch nicht nur die Höhe dieses Beitrags entscheidend. Sie sollten zudem auf die freiwilligen Zusatzleistungen und Service-Angebote achten.

Die meisten Leistungen einer Krankenkasse sind gesetzlich vorgeschrieben und daher bei allen Kassen identisch. Rund fünf Prozent der Leistungen einer Kasse sind jedoch freiwillige Zusatzleistungen, die nicht zum gesetzlichen Leistungskatalog gehören.

Hier zahlen etwa einige Kassen einen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung oder übernehmen Osteopathie-Behandlungen. Es gibt auch Kassen, die Zahnersatz zu besonders günstigen Konditionen anbieten oder zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen übernehmen.

Die Kassen unterscheiden sich darüber hinaus in ihrem Service-Angebot. Während manche Krankenkassen rund um die Uhr ein Service-Telefon betreiben, können Sie bei anderen online Ihre Patientenquittung einsehen – um jederzeit einen Überblick über abgerechnete Behandlungen oder Diagnosen zu haben.

Viele Kassen verfügen außerdem über ein Bonusprogramm, mit dem sie ein gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Mitglieder belohnen.

Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen vergleichen

Mit dem Krankenkassenvergleich von CHECK24 können Sie zahlreiche Krankenkassen vergleichen. Sie sehen auf einen Blick, wie hoch die Beitragssätze sind und wie viel Sie durch einen Wechsel sparen können. Die kassenindividuellen Zusatzbeiträge sind dabei schon berücksichtigt.

Beispiel: Mit einer günstigen Kasse sparen*

* Brutto-Einkommen von 59.850 Euro jährlich, ohne Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung, Werte gerundet. Stand: 2023.
Krankenkasse
Beitragssatz
Anteil Arbeitnehmer (Monat)
Ersparnis (Jahr)

BKK exklusiv

16,59 %

414 €

-

BKK firmus

15,50 %

387 €

326 €

BKK EUREGIO

15,44 %

385 €

344 €


Sie können gleichzeitig prüfen, welche Zusatzleistungen oder Service-Angebote die Kassen bieten. Unser Rechner berücksichtigt zahlreiche Krankenkassen, die entweder bundesweit oder für einzelne Bundesländer geöffnet sind – unter anderem Betriebskrankenkassen (BKK), Innungskrankenkassen (IKK) und Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK).

Haben Sie sich für eine Kasse entschieden, können Sie gleich online einen Krankenkassenwechsel beantragen. Haben Sie noch Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter – telefonisch oder per E-Mail.

Häufige Fragen

  • Ab wann lohnt sich ein Wechsel der Krankenkasse?

    Durch die individuellen Zusatzbeiträge der Krankenkassen besteht immer die Möglichkeit, dass Sie mit einem Wechsel zu einer anderen Kasse Kosten sparen. Dabei sollten Sie jedoch auch die individuellen Zusatzleistungen der Krankenkassen beachten. Die Frage, ob sich ein Wechsel der Krankenkasse lohnt, ist dabei also auch immer eine Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem CHECK24 Vergleich für Krankenkassenvergleich vergleichen Sie schnell und unverbindlich Kosten und Leistungen zahlreicher Krankenkassen.

  • Muss mich meine Krankenkasse über die Erhöhung des Zusatzbeitrages informieren?

    Nach einer aktuellen Regelung müssen Krankenkassen Ihre Mitglieder nicht mehr schriftlich per Brief über die Beitragserhöhung informieren. Sie müssen also selbst aktiv werden und sich informieren wie sich der Zusatzbeitragssatz Ihrer Krankenkasse entwickelt. Wir haben für Sie alle Beitragsanpassungen sämtlicher Krankenkassen in Deutschland für 2023 auf dieser Seite zusammengefasst.

  • Für wen hat die Höhe des Zusatzbeitrags der eigenen Krankenkasse keine Bedeutung?

    Es gibt Personengruppen, die den Zusatzbeitrag nicht zahlen müssen, bzw. nicht selbst entrichten. Dazu gehören:

    • Beitragsfrei versicherte Familienmitglieder

    • Bezieher von Arbeitslosengeld-I

    • Empfänger von Arbeitslosengeld-II

    • Empfänger von Grundsicherung

    • Bundesfreiwilligendienstleister

    • Menschen mit Behinderungen und Personen in Einrichtungen der Lebenshilfe

    • Bezieher von Mutterschafts- oder Elterngeld

  • Warum erheben die Krankenkassen Zusatzbeiträge?

    Mithilfe des Zusatzbeitrags gleichen die Krankenkassen mögliche finanzielle Defizite aus. Diese können entstehen, wenn die der Kasse zustehenden Mittel aus dem Gesundheitsfonds nicht mehr ausreichen.

  • Ist der Zusatzbeitrag bei allen Krankenkassen gleich hoch?

    Nein. Jede Krankenkasse legt Ihren Zusatzbetrag individuell fest. Allgemein gültig ist der durchschnittliche Zusatzbeitrag, welcher vom Gesetzgeber jedes Jahr neu festgelegt wird. Dieser Durchschnittsbeitrag ist für die Krankenkassen jedoch nicht bindend und Sie können einen Zusatzbeitrag unter oder über diesem durchschnittlichen Zusatzbeitrag festlegen.

  • Für welche Gruppen gilt der durchschnittliche Zusatzbeitrag?

     

    • Personen, die Entgeltersatzleistungen wie Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld oder ähnliches von der Unfallversicherung, einem Rehabilitationsträger oder aus der Kriegsopferversorgung aufgrund von Unfall oder Krankheit erhalten.
    • Jugendliche in einer Einstiegsqualifizierung oder Auszubildende, die monatlich nicht mehr als 325 Euro Arbeitsentgelt bekommen.
    • Versicherte, deren Mitgliedschaft während des Wehrdienstes oder während einer Eignungsübung für angehende Zeitsoldaten bestehen bleibt.
    • Auszubildende in außerbetrieblichen Einrichtungen wie z.B. Jugend- und Bildungswerken der Arbeiterwohlfahrt.
    • Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, das sind Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation für Menschen, die nach Krankheit oder Unfall wieder ins Berufsleben zurückkehren oder Arbeitslosigkeit vermeiden möchten.
    • Behinderte Menschen, die in anerkannten Werkstätten, Anstalten und Einrichtungen arbeiten und dafür monatlich nicht mehr als 679 Euro verdienen.
    • Teilnehmer an einem gesetzlich geregelten freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr oder am Bundesfreiwilligendienst.
    • Jugendliche, die sich in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen in einer Einrichtung der Jugendhilfe auf einen besseren Einstieg ins Berufsleben vorbereiten.
    • Personen, die das Bürgergeld erhalten und versicherungspflichtig sind.

    Wichtig: Bei diesen Gruppen wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag als Berechnungsgrundlage herangezogen. Das bedeutet jedoch nicht, das Betroffene dieses Zusatzbeitrag auch selbst zahlen müssen. So werden die Kassenbeiträge samt Zusatzbeitrag bei Bürgergeldempfängern beispielsweise vom Arbeitsamt übernommen. 

     

Krankenkassenvergleich
  • Über 60 gesetzliche Krankenkassen vergleichen
  • In nur 5 Minuten online kostenlos wechseln & sparen
  • Lückenlos versichert, kein Wechselrisiko
  • Ihre Berufsgruppe

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 60 Krankenkassen kostenlos vergleichen.

Gemäß § 15 VersVermV und § 60 Abs. 1 S. 2 ("Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung") sowie Abs. 2 VVG ("Markt- und Informationsgrundlage") weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 60 Krankenkassen kostenlos vergleichen.

Gemäß § 15 VersVermV und § 60 Abs. 1 S. 2 ("Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung") sowie Abs. 2 VVG ("Markt- und Informationsgrundlage") weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie rund 60 gesetzliche Krankenkassen kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Krankenkassen finden Sie hier.