Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
100 % gesetzliche Einlagensicherung
Kostenlose Beratung und Betreuung
Topzinsen aus ganz Europa
Unsere Top-Geldanlage-Partner
Das sagen unsere Kunden
„schnell und unkompliziert‟ 03/2025

Negativzinsen

Das Wichtigste zu Negativzinsen

  • Von 2014 bis 2022 berechneten bis zu 455 Banken in Deutschland ihren Kunden Negativzinsen. Selbst Anfang 2023 gab es immer noch vereinzelt Banken, Sparkassen und Raiffeisenbanken die ihren Kunden Verwahrentgelte oder Minuszinsen in Rechnung stellen. Lesen Sie, warum Banken Negativzinsen berechneten.
  • Auf die Zeit der Negativzinsen folgte eine hohe Inflationsrate. Diese hat Einfluss auf Erspartes und sorgt für einen Wertverlust, den Sie mit der richtigen Anlage aufhalten können.
  • Auf Tagesgeld oder Festgeld bei Banken im europäischen Ausland können Sparer ihr Geld zu positiven Renditen anlegen, um Strafzinsen zu vermeiden.

Author image
Aktuelles BGH-Urteil zu Negativzinsen
Nach einem Urteil, das der Bundesgerichtshof am 04.02.2025 beschlossen hat, sind Negativzinsen auf Spareinlagen und Tagesgelder unzulässig. Diese haben Banken in der Vergangenheit häufig verlangt. Durch diesen Beschluss müssen sich die Geldhäuser auf mögliche Rückforderungen von Anlegern einstellen. 

Warum es Negativzinsen gab

Mann vor Wand mit Graphen und Prozentzeichen

Nicht nur Privatpersonen versuchen ihr Geld möglichst gewinnbringend anzulegen. Auch Banken wollen ihr Geld vermehren. Mit der Absenkung des Leitzinses auf teils 0 Prozent der Europäischen Zentralbank (EZB) war dies für die Kreditinstitute lange Zeit jedoch nicht möglich. Die Kreditzinsen lagen in dieser Zeit auf dem Tiefpunkt.

Acht Jahre verlangte die EZB einen negativen Zins auf Einlagen, die Banken bei ihr deponieren wollten. Dieser Einlagenzins lag z. B. im September 2019 bei - 0,5 Prozent. Aus diesem Grund erhoben viele Banken auf Guthaben ihrer Kunden ebenso Strafzinsen und versuchten ihre Kunden zudem zum Abschluss anderer Anlageprodukte, etwa Wertpapiere, Anleihen oder Fonds, zu bewegen.

Seit 2022 sind Negativzinsen bei fast allen Kreditinstituten passé und die Kapitalmarktzinsen wieder deutlich gestiegen. Es gibt sie also wieder, die positiven Zinsen für Tagesgeld und Festgeld. Im Geldanlage Vergleich finden Sparer viele Angebote für unterschiedliche Laufzeiten.

Freibeträge für Strafzinsen

In der Negativzins-Ära lehnten Banken teilweise sogar die Neueröffnung von Tagesgeldkonten komplett ab. Für Bestandskunden galten dann gewisse Freibeträge, bis zu dem sie keine Negativzinsen berechneten. Diese Freigrenze lag dann zum Beispiel bei 50.000 Euro Guthaben.

Strafzinsen berechnen: so geht's

So viel kosten Negativzinsen

Wie viel Negativzinsen anfallen, können Sparer ganz einfach selbst ausrechnen. Auf den Monat gerechnet würde eine Anlagesumme von 100.000 Euro, bei - 0,5 % Strafzinsen p.a., um 41,67 Euro im Monat schmelzen. Rechnerisch ermittelt man dabei im ersten Schritt, welcher Strafbetrag jährlich anfällt. Wenn man wissen möchte, wie viel einen die Negativzinsen monatlich kosten, muss man das Ergebnis durch 12 teilen.

Berechnung in zwei Schritten
Schritt 1: 100.000 Euro / 100 * 0,5 = 500 Euro im Jahr
Schritt 2: 500 Euro / 12 Monate = 41,67 Euro pro Monat
CHECK24 Hinweis
Ohne die aktive Zustimmung des Kunden darf eine Bank weder Negativzinsen noch ein Verwahrentgelt einführen. Passt eine Bank die Bedingungen dennoch ohne Einwilligung ihres Kunden an, ist dies rechtswidrig. Tipp: Das gilt auch für andere Preiserhöhungen – lange galt Schweigen des Kunden als Zustimmung. Oftmals merkten Kundinnen und Kunden nicht einmal, wenn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen angepasst wurden. Bis der Bundesgerichtshof entsprechende Klauseln für ungültig erklärte (Urteil vom 27. April 2021, Az. XI ZR 26/20).

Auf Negativzinsen folgt die hohe Inflation:
Erspartes vor Wertverlust schützen

Die Negativzins-Zeiten nahmen 2022 ein Ende, die Europäische Zentralbank (EZB) erhöhte die Zinsen allein von Juli 2022 bis September 2023 zehnmal in Folge. Parallel entwickelte sich zunächst eine ungewöhnlich hohe Inflation in Deutschland. Im August 2023 betrug sie 6,1 Prozent. Dann sank sie stetig wieder und lag im Oktober 2024 bei 2,0 Prozent.

Inflation bezeichnet den parallelen Preisanstieg für viele wichtige Konsumgüter und Dienstleistungen. Das betrifft unter anderem Nahrungsmittel und Energiekosten. Mit demselben Geldbetrag erhalten Käufer nun weniger Waren als noch vor einem Jahr, das Geld hat weniger Kaufkraft. Normalerweise bewegt sich die Inflation um zwei Prozent. Ist sie deutlich darüber, verliert Erspartes, das nicht sinnvoll angelegt wird, besonders schnell an Wert.

Geld sollte nicht auf dem Girokonto liegen bleiben

Mit der Leitzinserhöhung durch die EZB stiegen auch die Sparzinsen; Festgeld- und Tagesgeldanlagen lohnen sich wieder. Wer sein Geld unverzinst auf dem Girokonto lässt, liefert es der hohen Inflation aus und damit einem ungebremsten Wertverlust. Selbst wenn die Zinsen bei Geldanlagen niedriger sind als die Inflationsrate, arbeiten sie dem Verlust entgegen. Sind sie jedoch, wie im unten aufgeführten Beispiel, höher als die Inflationsrate, können sie den Wertverlust mindestens ausgleichen. 

Beispielrechnung: Inflationsauswirkungen mit und ohne Geldanlage

Girokonto mit 0 % eff. p. a.

Festgeld mit 3,15* % eff. p. a.

Geldbetrag

1.000 €

1.000 €

Inflationsrate 2,0 %

-19,61 €

-19,61 €

Zinsertrag auf den Betrag

0 €

32 €

Wert nach einem Jahr

980,39 €

1012,39 €

*Quelle: CHECK24 Festgeldvergleich, November 2024

Sicher durch die Inflation mit Geldanlagen

Mit risikoreichen Anlagen wie Aktien lässt sich theoretisch eine höhere Rendite erzielen. Hierzu gehört eine gute Kenntnis des Aktienmarkts und ein starkes Nervenkostüm, denn sie unterliegen einem schwankenden Markt und bieten keine Zinsgarantie. Im schlimmsten Fall ist das investierte Geld weg. Tagesgeld und Festgeld sind sichere Anlagen. Geldbeträge sind in Deutschland durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Bank und Kunde geschützt. Auch die meisten ausländischen Banken bieten diesen Schutz, einige gehen freiwillig darüber hinaus. Im CHECK24-Geldanlagevergleich sehen Sie die Einlagensicherung auf den ersten Blick. Beim Festgeld wird immer ein vereinbarter Zinssatz für einen festen Zeitraum garantiert. Beim Tagesgeld ist der Zins zwar variabel, aber auch hier bieten Banken oft eine Zinsgarantie über mehrere Monate an.

Häufige Fragen zu Negativzinsen

Wann wurden die Negativzinsen abgeschafft?

Als die Europäische Zentralbank den Leitzins von Null auf 0,5 Prozent anhob, war die Endzeit von Negativzinsen im Juli 2022 eingeläutet. Die deutsche Tochter der niederländischen ING kündigte als erste Direktbank an, zum 1. Juli die Freibeträge von 50.000 Euro auf 500.000 Euro pro Konto zu erhöhen. Zum 1. August 2022 entfiel dann auch diese Grenze und das Verwahrentgelt für Giro- und Extra-Konten wurde auf 0 Prozent gesetzt. Damit setzte die Direktbank schon frühzeitig ein Zeichen, dem auch die meisten anderen Banken mit der Abschaffung des Verwahrentgelts folgten.

Author image
Birgit Zettl ()
Teamlead Online Redaktion Finanzen
Birgit schreibt als gelernte Bankkauffrau, Betriebswirtin und Verbraucherjournalistin seit vielen Jahren als Expertin über Finanzthemen. Seit 2021 setzt sie ihr Wissen bei CHECK24 ein, um die Leser bei ihrer Suche nach den besten Angeboten zu unterstützen.

Hilfreiche Ratgeber

Weitere Themen

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon