Datenschutzhinweis: Wir verwenden Cookies. Wenn Sie dem zustimmen, vergleichen Sie einfach weiter.
Servicehinweis: Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Vermittlungsprovisionen. Mehr erfahren
Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein. Wir senden Ihnen einen Code, um Ihr Passwort zu erneuern.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an 0176******70 gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an ma********mann@****4.de gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein.
Neues Passwort erstellen
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Ihre E-Mail ist unterwegs
Wir haben an eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet.
Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.
Festgeldangebote, die die Inflation schlagen, gibt es vor allem bei Direktbanken. Das geht aus einer Untersuchung der Zeitschrift Finanztest hervor, die die besten Geldanlagen für Kinder getestet hat. Als beste Festgeldangebote für Kinder nennt die Stiftung Warentest die VTB Direktbank mit einer Rendite von 2,10 Prozent pro Jahr. Auf Platz zwei und drei folgen die Denizbank mit 1,90 Prozent und die Yapi Kredit Bank mit 1,80 Prozent Zinsen.
Stiftung Warentest: Direktbanken bieten die besten Festgeldzinsen - auch für den Nachwuchs.
Bei der Geldanlage in Festgeld sollte neben dem Zinssatz auch auf die Einlagensicherung geachtet werden. Die besten Angebote, die die Stiftung Warentest recherchiert hat, sind über die europäische Einlagensicherung gesetzlich bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt. Die VTB Direktbank ist beispielsweise eine russische Bank, die allerdings auch einen Firmensitz in Österreich unterhält, weshalb die Einlagen über die österreichische Einlagensicherung geschützt sind. Direktbanken unterhalten selbst keine Filialen, wodurch sie sich erhebliche Kosten sparen und dadurch oftmals bessere Angebote als Filialbanken bieten können.
Die Verbraucherorganisation rät darüber hinaus, Steuervorteile über die Abgeltungssteuer zu nutzen. Von den Kapitalerträgen können der sogenannte Sparerpauschbetrag in Höhe von 801 Euro sowie die Sonderausgabenpauschale von 36 Euro abgezogen werden. Sollte das Einkommen des Kindes danach den Grundfreibetrag von 8.354 nicht übersteigen, kann eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung beantragt werden.
Neben Festgeld empfiehlt die Zeitschrift Finanztest der Stiftung Warentest auch Genossenschaftssparen, Sparpläne und börsengehandelte Indexfonds. Ausbildungsversicherungen hingegen hält die Verbraucherorganisation für ungeeignet. Die Stiftung Warentest weist allerdings auch darauf hin, dass börsengehandelte Indexfonds (ETFs) im Unterschied zu Sparbüchern oder Festgeldanlagen keine risikofreie Geldanlage sind und Wertschwankungen unterliegen können.
Sparzinsen unter null? Wer in Festgeld anlegt, braucht sich darum nicht zu sorgen. Doch welche Laufzeit ist beim Festgeld eigentlich die richtige? » mehr