Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Stiftung Warentest: Ausländische Direktbanken bieten häufig Spitzenzinsen
| bme
Ausländische Direktbanken bieten häufig höhere Zinsen für Festgeldkonten als deren deutsche Konkurrenz. Das geht aus einer Untersuchung der Stiftung Warentest unter mehr als hundert Instituten hervor, über die das Magazin Finanztest am Donnerstag berichtet. Grund dafür ist das unterschiedliche Zinsniveau einzelner Länder - dieses ergibt sich aus dem Leitzins und der wirtschaftlichen Lage des Staates.
Onlinebanking: Der deutsche Markt ist für ausländische Direktbanken auch wegen seiner Größe attraktiv.
Die besten Festgeldkonten mit dreijähriger Laufzeit waren die russische VTB Direktbank (2,2 Prozent), die schwedische Bank Klarna (2,2 Prozent), und die französische Crédit Agricole Consumer Finance (2,1 Prozent). Bei einer zweijährigen Laufzeit überzeugt die VTB Direktbank mit 1,95 Prozent, vor der Vakifbank (1,91 Prozent) und der österreichischen Denizbank Classic (1,9 Prozent). Bei Festgeldern mit einjähriger Laufzeit liegt die Klarna Bank mit einem Zinssatz von 1,7 Prozent an der Spitze, gefolgt von der Crédit Agricole Consumer Finance (1,65 Prozent) und der türkischen Vakifbank (1,61 Prozent).
In Hinblick auf die Einlagensicherung empfiehlt Stiftung Warentest alle Banken aus den Niederlanden, Österreich, Frankreich, Luxemburg, Schweden und dem Vereinigten Königreich ohne Einschränkung. Die Schutzmechanismen dieser Länder existieren schon viele Jahre und hätten sich bewährt, heißt es in dem Bericht. Zudem seien diese Staaten etwa im Gegensatz zu Spanien, Italien oder Griechenland wirtschaftlich stabil.
Anders beurteilt die Verbraucherorganisation hingegen die nationalen Einlagensicherungssysteme anderer EU-Länder. Zwar seien grundsätzlich bei allen Banken mit Sitz in der EU 100.000 Euro pro Anleger gesetzlich garantiert. Nach der Pleite eines Geldhauses in Ländern wie Lettland, Estland oder Bulgarien müssten Sparer möglicherweise länger auf ihr Geld warten als die eigentlich vorgesehenen 20 Werktage. Aus diesem Grund wird etwa das einjährige Festgeld der bulgarischen First Investment Bank trotz eines Zinssatzes von 2,9 nicht empfohlen.