Datenschutzhinweis: Wir verwenden Cookies. Wenn Sie dem zustimmen, vergleichen Sie einfach weiter.
Servicehinweis: Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Vermittlungsprovisionen. Mehr erfahren
Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Sie haben Ihr CHECK24 Passwort vergessen?
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Bitte geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein. Wir senden Ihnen einen Code, um Ihr Passwort zu erneuern.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an 0176******70 gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Wir haben einen Code an ma********mann@****4.de gesendet. Bitte geben Sie den Code hier ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Überprüfung Ihrer Identität
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Aus Sicherheitsgründen müssen wir Ihre Identität überprüfen. Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum ein.
Neues Passwort erstellen
!Ihr Kundenkonto ist aufgrund mehrfach fehlerhafter Versuche gesperrt. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice.
Ihre E-Mail ist unterwegs
Wir haben an eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts gesendet.
Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.
Fast jeder zweite Deutsche plant, sein Erspartes im nächsten Jahr auf ein Tages- oder Festgeldkonto zu legen. Gold und andere Edelmetalle zählen 2015 hingegen zu den weniger beliebten Geldanlagen. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken hervor.
Auch 2015 werden viele Deutsche ihr Erspartes bevorzugt aufs Festgeldkonto legen.
Die beliebteste Geldanlage der 946 Teilnehmer der diesjährigen Umfrage war das Sparkonto. 24 Prozent aller Befragten gaben an, diese Anlageform gegenüber anderen zu bevorzugen. Auf Platz zwei rangiert das Tagesgeldkonto, gefolgt von Fondsanteilen und Festgeld. Zu den weniger geschätzten Geldanlagen der Deutschen zählen Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Gold.
Obwohl 66 Prozent der Umfrageteilnehmer dieses Jahr mit der Wertentwicklung ihrer Geldanlage unzufrieden waren, werden die Deutschen 2015 voraussichtlich wenig an ihren Anlagestrategien ändern. Denn laut den Umfrageergebnissen werden deutsche Bürger auch im nächsten Jahr Tages- und Festgeld gegenüber anderen Geldanlagen bevorzugen. Zudem gaben 67 Prozent der Befragten an, sich gar nicht vorstellen zu können, bei künftigen Geldanlagen ein höheres Risiko einzugehen, um gegebenenfalls eine höhere Rendite zu erzielen. Der Anteil derjenigen, die ein solches Vorgehen für sich ausschließen, ist im Vergleich zum Vorjahr – trotz der diesjährigen Niedrigzinsphase – sogar um vier Prozentpunkte gestiegen.
Viele Anleger sehen Tages- und Festgeld als sichere Geldanlagen, weil das Ersparte bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro pro Anleger und Bank durch die gesetzliche Einlagensicherung im Falle einer Bankeninsolvenz geschützt ist.
Sparzinsen unter null? Wer in Festgeld anlegt, braucht sich darum nicht zu sorgen. Doch welche Laufzeit ist beim Festgeld eigentlich die richtige? » mehr