Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Festgeld 3 Tipps zum sicheren Geldanlegen im Ausland
| lsc
Geld auf ein gut verzinstes ausländisches Festgeldkonto zu legen, erscheint angesichts heimischer Niedrigzinsen als attraktive Option. Doch ist das Ersparte im Ausland wirklich sicher?
Festgeld im Ausland sollte abgeschlossen werden, wenn die Einlagensicherung vertrauenswürdig ist.
In Deutschland sind die Zinsen aufs Festgeld niedrig. Sparer müssen ihr Geld zum Teil über Jahre hinweg anlegen, um überhaupt Rendite zu erzielen. Dennoch macht der Abschluss eines Festgeldkontos derzeit Sinn. Der Grund: Der Zinssatz, zu dem Sparer das Konto eröffnen, bleibt während des gesamten Anlagezeitraums unverändert. Davon profitieren Anleger vor allem während der Niedrigzinsphase, weil ihr Geld vor den vielen Zinssenkungen sicher ist. Doch ein fixer Zins macht noch keine hohe Rendite. Diese trifft man tendenziell eher im Ausland. So hat die Stiftung Warentest kürzlich darauf hingewiesen, dass außerhalb Deutschlands ein Festgeldzinssatz von 1,50 Prozent für eine Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen werden kann. Doch leichtfertig sollten Sparer ihr Geld nicht ins Ausland verfrachten.
Sicher im Ausland anlegen: 3 Tipps
Wer von den hohen Zinsen der ausländischen Festgeldkonten profitieren möchte, sollte sich vor Abschluss des Kontos über Folgendes Gedanken machen:
1. Wechselkursrisiko einkalkulieren
Verbraucher, die ihr Erspartes in einer Fremdwährung anlegen, riskieren eine schmalere Rendite, sollte die Fremdwährung gegenüber dem Euro an Wert verlieren. Der Zinsgewinn kann auch durch etwaige Transaktionsgebühren, die Banken für die Währungsumrechnung verlangen, verringert werden.
2. Auf Einlagensicherung und Bonität des Staates achten
Innerhalb des Euroraums gilt die Europäische Einlagensicherung. Durch sie sind 100.000 Euro pro Anleger und Bank im Falle einer Bankinsolvenz geschützt. Reicht die Einlagensicherung nicht aus, müsste das entsprechende Land den Sparern ihre Einlagen zurückerstatten. Das ist nur möglich, wenn die Wirtschaftskraft des Staates, in dem sich das Festgeldkonto befindet, dafür ausreicht. Darüber geben die Länder-Ratings der drei größten Ratingagenturen Fitch, Moody‘s und Standard & Poor‘s Auskunft.
3. Bonitätsnote der Bank
Abschließend sollten sich Sparer auch über die Bonitätsnote der Bank informieren. Zudem kann eine einfache Google-Suche Artikel, die sich kritisch mit der Bank auseinandersetzen, oder hilfreiche Kundenbewertungen und Testberichte ausfindig machen.
Ob zu Hause oder international: Angebote vergleichen ist unerlässlich
Vor dem Abschluss eines Festgeldkontos sollten Sparer immer mehrere Angebote miteinander vergleichen. Das gilt unabhängig davon, in welchem Land das Konto eröffnet wird. Denn ein guter Überblick bewahrt oft vor Fehlentscheidungen. Eine solche gilt es auch bei der Wahl der Laufzeit zu vermeiden. Da sie erst am Ende der Anlagespanne wieder auf ihr Geld zugreifen können, sollten sich Anleger gut überlegen, wie viel Geld sie wie lange entbehren können. Hier ist erklärt, wie Sparer das passende Festgeldkonto finden können.