- Startseite »
- DSL »
- News »
- Vodafone-Klage erneut vor Gericht gegen Telekom gescheitert
München, awa
Die Deutsche Telekom muss die Nutzungsentgelte für die Kabelkanäle, die sie an Vodafone vermietet, nicht senken. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main gestern mitgeteilt hat, darf die Deutsche Telekom weiterhin die Preise erheben, die 2002 zwischen beiden Parteien vertraglich festgelegt worden sind. Bereits 2014 ist Vodafone mit dieser Klage vor dem Oberlandesgericht gescheitert und hat nun versucht, im Rahmen des Berufungsverfahrens eine Preissenkung durchzusetzen.
Das Düsseldorfer Unternehmen hat dabei argumentiert, dass die Telekom ihre marktbeherrschende Stellung ausnutze und zudem angeführt, dass die Preise, die aktuell an die Telekom gezahlt würden, weit über der von der Bundesnetzagentur 2010 festgelegten Obergrenze lägen. Zudem wollte Vodafone erreichen, dass der Bonner Marktführer bereits gezahlte Beträge im dreistelligen Millionenbereich zurückerstatten muss.
Der 1. Kartellsenat des OLG Frankfurt, vor dem das Verfahren verhandelt wurde, ist der Argumentation von Vodafone nicht gefolgt und hat erklärt, „ein kartellrechtswidriger Missbrauch sei durch das Festhalten an den ausgehandelten Preisen nicht feststellbar“, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Zudem hält das Gericht es für „uneingeschränkt schützenswert“, dass die verhandelten Preise im Sinne der Telekom beibehalten werden.
Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Vodafone kann noch eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe gegen die Nichtzulassung der Revision einlegen. Der Bundesgerichtshof hatte das Urteil des OLG Frankfurt am Main von 2014 aufgehoben und das Verfahren an das OLG zurückverwiesen.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.