- Startseite »
- DSL »
- News »
- Verbraucherzentrale warnt: Vorsicht vor falschen Streamingdiensten
München, twi
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor einem dubiosen Streamingnetzwerk. Wer sich anmeldet, landet in einer Abofalle und soll Geld bezahlen – die vermeintliche Abogebühr von bis zu 360 Euro soll dabei äußerst aggressiv eingefordert werden.
Über 40 vermeintliche Streamingportale sollen die Betrüger bereits online gestellt haben, etwa die Hälfte davon ist derzeit noch aktiv. Die Masche läuft dabei immer gleich: Potentiellen Kunden wird eine Gratis-Testphase versprochen. Die Anmeldung, bei der neben Klarnamen und der E-Mail-Adresse auch die Wohnanschrift und eine Telefonnummer abgefragt werden, geht dabei entweder schief oder es finden sich nicht die versprochenen Filme auf dem Abrufportal.
Eine Rechnung flattert den Betroffenen dann allerdings sehr wohl ins Haus, den Verbraucherschützern zufolge häufig durch aggressive Zahlungsaufforderungen per Telefon oder E-Mail unterstützt. Die Betrüger versuchen so Druck aufzubauen und zur Zahlung zu bewegen.
Bei den Angeboten fehlen gesetzlich vorgeschriebene Angaben und offensichtlich auch Filme und Serien, die gar nicht zur Verfügung stehen. Dem Marktwächter-Bericht zufolge sollen sogar Youtube-Videos gefälscht worden sein, in denen zur Zahlung geraten wird. Die Verbraucherzentrale hat den Fall an die Ermittlungsbehörden weitergereicht.
Die Marktwächter raten eindringlich zur Vorsicht. Internetnutzer sollten sich vorher ein Bild vom Angebot und dem Anbieter machen.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.