- Startseite »
- DSL »
- News »
- Telekom bietet künftig 250-MBit/s-Internetanschlüsse an
München, awa
Die Deutsche Telekom schaltet ab dem 1. August 2018 für sechs Millionen Haushalte in Deutschland Highspeed-Internetanschlüsse mit einer Bandbreite von bis zu 250 MBit/s frei. Bis 2019 sollen es insgesamt 15 Millionen Haushalte sein. Im Fokus dieser Aktion stehen zunächst sogenannte Mittelzentren und der ländliche Raum. Wie das Unternehmen am Montag mitgeteilt hat, sollen Ballungszentren bis Ende des Jahres folgen.
Allerdings müssen Verbraucher, die die schnellen Anschlüsse nutzen wollen, tief in die Tasche greifen. So sind monatliche Kosten von 19,95 Euro während des ersten halben Jahres der Vertragslaufzeit angesichts der sehr hohen Bandbreite günstig, aber ab dem siebten Monat kostet der Anschluss dann 54,95 Euro pro Monat. Zudem sei auch nicht jeder Router für Geschwindigkeiten von bis zu 250 MBit/s geeignet, schreibt das Unternehmen weiter, und bietet zum Tarif ein passendes Mietgerät für zusätzliche 4,95 Euro monatlich an. Fremdrouter zu nutzen steht Verbraucher inzwischen frei, allerdings liegt es dann an ihnen, ein für diese Geschwindigkeit passendes Gerät auszuwählen und zu warten.
Verfügbarkeit der neuen Anschlüsse noch weitestgehend offen
In einem ersten Schritt will die Telekom Gebiete mit diesen schnellen Anschlüssen versorgen, in denen sie mit einer hohen Nachfrage rechnet. Welche das genau sind, lässt das Unternehmen in seiner Mitteilung offen, gibt aber an, dass Interessenten die geplanten Standorte für den Ausbau auf seiner Website recherchieren können. Im nächsten Schritt sollen dann „Verteilerkästen, die ohnehin erweitert werden müssen, mit entsprechenden Steckkarten bestückt“ werden, heißt es weiter.
„Der Kunde ist der Architekt des Netzes“, so Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland, in der Mitteilung. „Er wird auch darüber entscheiden, wie es mit den 250er-Anschüssen über das Jahr 2019 hinaus weitergeht. Denn bei entsprechender Nachfrage werden wir zeitnah reagieren.“ Die Telekom plant aktuell, bis zum Jahr 2019 für circa 80 Prozent aller Haushalte in Deutschland mindestens 50 MBit/s anbieten zu können, mehrheitlich sollen sogar mindestens 100 MBit/s zur Verfügung stehen.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.