- Startseite »
- DSL »
- News »
- Telekom: Bremse für schnelle Internetanschlüsse via Glasfaser
München, awa
Da sich die Frequenzen der Vectoring-Signale der Telekom mit denen von Glasfaseranschlüssen ihrer Konkurrenten in den Kupferleitungen von Hausanschlüssen überschneiden und gegenseitig stören, darf die Telekom solche Glasfaserbasierten Internetanschlüsse drosseln oder ganz abschalten lassen. Das hat die Bundesnetzagentur entschieden, wie die Welt in ihrer Onlineausgabe berichtet. Laut Telekomangaben seien häufig Internet-Verbindungen von Vectoring-Leitungen ausgefallen, wenn auf den Kupferleitungen auch ein Glasfaseranschluss aktiv gewesen ist.
Die Bonner Regulierungsbehörde hat in dieser Frage für die Telekom entscheiden, da sie die Ansicht des Ex-Monopolisten teilt, die Leitungen gehörten dem Unternehmen. Die Anbieter von Glasfaseranschlüssen waren hingegen der Meinung, die Kupferleitungen innerhalb der Gebäude gehörten dem Hauseigentümer. Auf Grundlage des Telekommunikationsgesetzes habe die Bundesnetzagentur aber entschieden, heißt es in dem Welt-Bericht weiter, dass „der (marktmächtige) Betreiber des Telekommunikationsnetzes, also derjenige, der die Funktionsherrschaft über das Netz besitzt“ Zugang zu diesem Netz erhalten müsse.
Deshalb müssen Glasfaseranbieter künftig ihre Internetanschlüsse in betroffenen Häusern abschalten oder das Frequenzspektrum freimachen, was die Geschwindigkeit der Glasfaseranschlüsse auf bis zu 600 MBit/s reduziert. Über Glasfaser sind allerdings Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s möglich. Diese Bandbreiten werden momentan zwar noch wenig nachgefragt, aber der Bedarf daran soll steigen. Zudem hatte die Bundesregierung verkündet, beim Breitbandausbau den Fokus auf zukunftsfähige Glasfasertechnologie zu legen.
Entsprechend kritisiert der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (Breko), Stephan Albers, diese Entscheidung. „Der Regulierer räumt mit seiner Entscheidung der Vergangenheit Vorfahrt gegenüber der Zukunft ein“, sagte er gegenüber Welt.de. Mit Blick auf das Breitbandziel des Bundes, Deutschland bis 2025 flächendeckend mit Gigabit-Bandbreiten zu versorgen, hält er dieses „Quasi-Monopol“ für die Telekom für das „falsche Signal“.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.