- Startseite »
- DSL »
- News »
- Telefónica & Tele Columbus Kooperation: Schnellere Anschlüsse für o2
München, dgi
Telefónica Deutschland baut seine Kooperationen mit anderen Netzbetreibern aus. Das Unternehmen aus München gab nun eine Zusammenarbeit mit dem Kabelnetzbetreiber Tele Columbus bekannt, seit 2017 seine Internetzugänge unter der Dachmarke PŸUR anbietet. Betroffen sind vor allem Kabel- und Glasfaser-Anschlüsse.
In Zukunft sollen noch mehr Kunden Internetanschlüsse von o2 angeboten werden: Das ist die Absicht der neuen Kooperation zwischen Telefónica Deutschland und Tele Columbus, dem Anbieter hinter der Marke PŸUR. Der neue Partner von o2 betreibt vor allem Netze im Osten Deutschland. „Durch die Kooperation weitet Telefónica Deutschland das Angebot an Highspeed-Internet im Festnetz für o2 Kunden nochmals deutlich aus“, schreibt Telefónica Deutschland in einer Pressemeldung auf der Unternehmenswebsite. Laut den Vereinbarungen wird es o2 damit möglich sein, Internet-Tarife mit bis zu 1 GBit/s Bandbreite anzubieten. Dafür will man vor allem die Kabel- und Glasfasernetze von Tele Columbus nutzen.
Ziel von o2 sei es, neben Mobilfunkservices auch umfassende Festnetz- und DSL-Dienstleistungen möglichst vielen Kunden anzubieten, so das Unternehmen. Besonders das IPTV-Angebot „o2 TV“ nimmt eine wichtige Rolle in der Darstellung der Kooperation ein. Laut Telefónica sollen mit der Kooperation noch einmal 2,3 Millionen neue potenzielle Kunden zum o2-Netz hinzugefügt werden.
Diese Kooperation untermauert einmal mehr unsere Strategie, Kunden über smarte Partnerschaften hochattraktive Angebote zu sehr fairen Preisen anzubieten“, wird ein Mitglied des Telefónica-Vorstandes zitiert. Es ist nicht die erste Partnerschaft, die das Unternehmen im Internet-Bereich eingeht. Im Mai 2019 wurde eine Kooperation mit Vodafone bekanntgegeben. So soll o2 nun auch Zugriff auf die Kabelnetze von Vodafone erhalten, wozu inzwischen auch Unitymedia zählt. Dabei wurde ebenfalls der IPTV-Dienst „o2 TV“ beworben. Insgesamt sollten mit dem Vodafone-Deal bis zu 24 Millionen neue Haushalte o2-Tarife erwerben können.
Der Bundesrat hat der im April vom Bundestag verabschiedeten Novelle des Telekommunikationsgesetzes ebenfalls zugestimmt. Sie soll am 01. Dezember 2021 in Kraft treten.
Der Bundestag hat das Recht auf schnelles Internet beschlossen. Wie schnell Internet künftig sein muss, wurde nicht definiert, sondern soll erst später festgelegt werden.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.