- Startseite »
- DSL & Handy »
- News »
- Tele Columbus tritt mit neuer Marke PYUR auf
München, awa
Die Tele-Columbus-Gruppe tritt seit heute mit dem neuen Markennamen PŸUR auf und präsentiert ein neues Konzept für Internet-, Telefon-, Mobilfunk- und TV-Verträge. Die bisherigen Markennamen Tele Columbus, Primacom sowie Martens sind in PŸUR aufgegangen und Cablesurf wird in wenigen Monaten folgen, wie die Tele-Columbus-Gruppe heute mitgeteilt hat.
Für PŸUR hat der drittgrößte deutsche Kabelanbieter vor allem sein Tarifkonstrukt angepasst. Das neue Angebot soll Kunden künftig durch „Einfachheit, Leistung und Menschlichkeit“ überzeugen – das seien die Kernbotschaften der neuen Marke, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Einfachheit zeigt sich insbesondere in der Preisgestaltung: Ein Fernsehanschluss, sofern noch nicht in den Mietnebenkosten enthalten, kostet beispielsweise genau zehn Euro.
Einfache Flatrates, Doppelflatrates – Kunden haben die Wahl
Ein Internetanschluss über Glasfaser und Koaxialkabel mit einer Bandbreite von bis zu 200 MBit/s ist indes für exakt 30 Euro im Monat zu haben, der notwendige WLAN-Router ist inklusive. Wer mehr Highspeed zum Surfen benötigt, kann für genau 40 Euro monatlich eine Internet-Flatrate mit bis zu 400 MBit/s haben.
Neu beim Tarifkonzept von PŸUR ist auch, dass Verbraucher auf Wunsch einen Telefonanschluss mit oder ohne Festnetz-Flat für einen beziehungsweise zehn Euro zusätzlich im Monat modular hinzubuchen können. Natürlich können auch einfach wie gewohnt Doppelflatrates zum unbegrenzten Surfen und Telefonieren im Festnetz oder Triple-Play-Tarife inklusive TV-Anschluss gebucht werden.
Baukastensystem soll Kunden überzeugen
Die Tele-Columbus-Gruppe bezeichnet ihr neues Tarifkonzept als „Baukasten“. Dadurch, so das Unternehmen weiter, lasse sich aus den möglichen Internet-Geschwindigkeiten, TV-Programmpaketen, Datenmengen und Zusatzwünschen das optimale Wunschpaket zusammenklicken. „Mit PΫUR ist nicht nur ein neuer Name geschaffen worden. Im Kern geht es um ein anderes Verständnis der Beziehung zwischen uns und unseren Kunden“, erläutert Tobias Schmidt, Chief Marketing Officer der Gruppe das neue Konzept. „Wir möchten, dass Kunden genau das bekommen was sie wollen, nicht mehr und nicht weniger.“
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.
Der Branchenverband VATM hat seine 22. Marktanalyse des Telekommunikationsmarkts in Deutschland vorgestellt und zieht eine verhaltene, positive Bilanz für das Corona-Jahr 2020. Besonders der Ausbau von Gigabit-Anschlüssen gehe mit großen Schritten voran.
Mit MagentaEins Plus bietet die Deutsche Telekom den ersten Internet-Tarif an, der sowohl Festnetz als auch Mobilfunk betrifft. Der Kombitarif bietet unbegrenztes Datenvolumen und auch bei der Tariflaufzeit beschreitet das Unternehmen aus Bonn neue Wege.