- Startseite »
- DSL »
- News »
- Stiftung Warentest: Das sind die besten WLAN-Router
München, dgi
Welcher WLAN Router ist der Beste? Diese Frage versucht Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Heft 03/2020 zu beantworten. Das Ergebnis kennt einen klaren Gewinner und der kommt aus dem Hause AVM. Die Router-Modelle der Telekom schneiden hingegen weniger gut ab.
Stiftung Warentest ist bekannt für ihre unabhängige Bewertung. Im aktuellen Heft 03/2020 widmet sich die Verbraucherorganisation nun WLAN Routern. Insgesamt acht Geräte wurden getestet, sieben DSL- und ein Kabelrouter. Die meisten Modelle stammen dabei vom Berliner Hersteller AVM, aber auch Geräte von der Telekom, Asus und TP-Link mussten sich messen. Stiftung Warentest testete dabei vor allem die Datenübertragung sowie die Handhabung der Geräte. Ebenfalls noch einen hohen Stellenwert hatten die Sicherheitsfunktionen.
Testsieger der Verbraucherorganisation war die Fritzbox 7590 von AVM. Sie konnte als einziges Modell die Bewertung „sehr gut“ für sich beanspruchen. Unter anderem lobte Stiftung Warentest das hervorragende 2,4-GHz-WLAN sowie die einfache Bedienung des Routers. Neben dem Testsieger stammte auch Platz zwei aus dem Hause AVM. Die Fritzbox 7530, das Preis-Leistungs-Modell der aktuellen WLAN-Router-Generation, konnte ein „gut“ als Ergebnis einfahren. Das Gerät verbraucht weniger Strom als die Fritzbox 7590, dafür hapert es jedoch an der Datenübertragung via WLAN.
Ebenfalls im Test waren die Speedport Router der Deutschen Telekom. Sie konnten jedoch nur bedingt überzeugen. Der Speedport Smart 3 sicherte sich Platz vier, während der Speedport W 925 V es nur auf Platz sechs schaffte. Dennoch erhielten beide Modelle die gleiche Wertung mit einem „befriedigend“. Stiftung Warentest kritisierte unter anderem fehlende Funktionen wie ein Anrufbeantworter und eine Anrufsperre. Auch der hohe Stromverbrauch des Speedport W 925 V machte sich negativ bemerkbar.
Die restlichen WLAN-Router konnten teilweise überzeugen, so wie der Archer VR 2800v von Hersteller TP-Link, der den dritten Platz belegte, und das Kabel-Modell von AVM, der Fritzbox 6591 Cable. Weniger überzeugten hingegen der Asus DSL-AC68VG sowie der TP-Link VR900v V2, wobei letzteres Modell den letzten Platz im Test belegte.
Entdecken Sie jetzt besondere Cyber Deal Angebote im CHECK24 Internet-Vergleich. Einfach Verfügbarkeit prüfen, Tarife vergleichen und online Anbieter wechseln!
Der Bundesrat hat der im April vom Bundestag verabschiedeten Novelle des Telekommunikationsgesetzes ebenfalls zugestimmt. Sie soll am 01. Dezember 2021 in Kraft treten.
Der Bundestag hat das Recht auf schnelles Internet beschlossen. Wie schnell Internet künftig sein muss, wurde nicht definiert, sondern soll erst später festgelegt werden.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.