- Startseite »
- DSL »
- News »
- So günstig wie nie: Preis für schnelles Internet um ein Viertel zurückgegangen
München, twi
Der monatliche Effektivpreis für Internet mit 100 MBit/s ist seit März 2015 um 25 Prozent gefallen. Das ergibt eine Preisanalyse von Internettarifen in den 50 größten deutschen Städten durch CHECK24. Demnach kostet eine Doppelflatrate mit schnellem Internet und Festnetz im Juli 2017 im Schnitt neun Euro weniger als noch vor anderthalb Jahren.
Den größten Preisnachlass in diesem Zeitraum gibt’s in Dresden: Dort kostet eine Doppelflatrate mit 100 MBit/s im Juli 2017 im Schnitt 23,90 Euro – im März 2015 waren es noch 34,85 Euro. Den geringsten Preisverfall gibt es in Berlin: Hier sank der Durchschnittspreis um „nur“ 14 Prozent.
Die Untersuchung zeigt auch, dass schnelle Tarife im Schnitt günstiger sind als langsamere: Im Juli waren Doppelflatrates mit einer Surfgeschwindigkeit von 100 MBit/s um zehn beziehungsweise elf Prozent günstiger als Internetverträge mit nur 50 beziehungsweise 16 MBit/s.
Das bedeutet aber nicht zwangsweise, dass schnelles Internet in jedem Fall günstiger ist, als langsameres. Während die schnellen Tarife mit 100 MBit/s nämlich in allererster Linie von Netzbetreibern angeboten werden, die sich nicht teuer in die Infrastruktur anderer Anbieter einmieten müssen, gibt es in den Geschwindigkeitskategorien 50 und 16 MBit/s sehr wohl einige Provider, die Internet über fremde Netze realisieren. Diese sind in der Regel etwas teurer als die Angebote der Netzeigentümer und bei den Geschwindigkeiten 16 und 50 MBit/s häufiger vertreten. Ergo: Der Durchschnittspreis erhöht sich mit der Anzahl von (teureren) Internetprovidern und Resellern.
Untersucht wurde pro Vorwahlgebiet je der günstigste Tarif pro Anbieter in den Geschwindigkeitskategorien 16 MBit/s, 50 MBit/s und 100 MBit/s.
Die Preisanalyse können Interessierte hier herunterladen – ebenso wie die zugehörige Pressemitteilung.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.