- Startseite »
- DSL »
- News »
- Ministerin für Digitales in der Goko
München, awa
Mit Dorothee Bär stellt die CSU für die anstehende Legislaturperiode die Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt. Wie die Süddeutsche Zeitung und der Spiegel in ihren Onlineausgaben berichten, hat der CSU-Parteivorsitzende Horst Seehofer (CSU) diesen Posten bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) durchgesetzt. Wie die neue Stelle ausgearbeitet wird, ist aber bislang noch unklar.
Es dürfte allerdings Verbände wie den Bitcom, den Bundesverband Digitale Wirtschaft, den Bundesverband IT-Mittelstand und den Handelsverband HDE freuen, dass ihr Wunsch nach einem Digitalministerium wenigstens ansatzweise gehört wurde. Wie das Onlinemagazin golem.de berichtet, haben sie sich per Onlinepetition an die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD gewendet: "Wir fordern die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD auf, die Digitalisierung mit einer festen Verantwortlichkeit innerhalb der neuen Bundesregierung organisatorisch zu verankern und eine/n Digitalminister/in zu ernennen".
Im Bericht von golem.de ist weiter zu lesen, dass sich aktuell in Berlin 482 Mitarbeiter, aufgeteilt auf 244 Teams in 76 Abteilungen von 14 Bundesministerien, mit Digitalisierungsfragen befassen. Das hat der Tagesspiegel vorgerechnet.
Posten für Bär dank Machtgerangel zwischen Merkel und Seehofer
Laut spiegel.de hat Horst Seehofer verlangt, dass das neue Ministerium für Inneres, Bau und Heimat künftig für die Entwicklung des ländlichen Raumes zuständig sein soll und die entsprechende Abteilung aus dem Landwirtschaftsministerium herausgelöst wird. Das soll Angela Merkel allerdings abgelehnt und dem bayerischen Ministerpräsidenten im Gegenzug den Posten eines Staatsministers für Digitales im Kanzleramt angeboten haben.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.