- Startseite »
- DSL »
- News »
- Glasfaserausbau: CDU/CSU schreibt Gigabitgesellschaft in Regierungsprogramm
München, awa
Bis 2025 sollen in ganz Deutschland flächendeckende Glasfasernetze zur Verfügung stehen. Das hat die CDU/CSU in ihrem Regierungsprogramm für die anstehende Bundestagswahl festgeschrieben. Wie das Onlinemagazin golem.de berichtet, haben die Schwesterparteien das Programm gestern nach langem Streit zwischen Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel sowie CSU-Vorsitzendem Horst Seehofer beschlossen.
Das Programm ist vor allem in der Frage des Breitbandausbaus sehr konkret: „Deutschland soll das Land sein, in dem Daten in Echtzeit überall und für alle verfügbar sind. In Stadt und Land, in Ost und West. Für alle absehbaren Anwendungen: für das Internet der Dinge, im Verkehrsbereich, in der Medizin, in der Kommunikation. Hierzu werden wir den flächendeckenden Ausbau von modernsten Glasfasernetzen vorantreiben und bis 2025 realisieren.“ Außerdem sollen Deutschland und Europa zum „Leitmarkt für den neuen 5G-Mobilfunk werden“ und das Glasfasernetz mit den 5G-Basisstationen verbunden werden.
5G-Mobilfunk als Standbein der Gigabit-Gesellschaft
Finanziert werden soll dieses Ausbauprogramm, für das die Voraussetzungen bereits bis 2020 geschaffen sein sollen, zum einen über ein „investitionsförderndes Umfeld“. Zum anderen sollen für den Aufbau des 5G-Netzes Mobilfunkfrequenzen vergeben werden und die Erlöse daraus wiederum in den Glasfaserausbau investiert werden. Zudem bekräftigen CDU/CSU in ihrem Regierungsprogramm erneut, dass die Breitbandversorgung bis 2018 in Deutschland flächendeckend ausgebaut wird – wie zuletzt Angela Merkel in einer Rede zum Tag der Deutschen Industrie.
SPD und CDU/CSU beim Netzausbau einig
Auch die SPD hat jüngst ihr Wahlprogramm vorgestellt und darin hinsichtlich des Netzausbaus ganz ähnliche Ansichten verlauten lassen. Eine flächendeckende, digitale Infrastruktur auf hohem Niveau soll sichergestellt werden und die Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018 dabei nur ein Zwischenschritt sein. Bis 2025 sollen mehr als 90 Prozent aller Gebäude in Deutschland an die Gigabit-Netze angeschlossen sein. Auch beim Gigabit-Vorhaben der SPD ist der 5G-Mobilfunkstandard ein maßgeblicher Faktor.
o2 bietet ab sofort auch Internettarife via Kabel an. Bei CHECK24 können interessierte Kunden die o2 Tarife via DSL und Kabel vergleichen.
Die Telekom und Microsoft haben gemeinsam ein digitales Bildungspaket für Schulen geschnürt, das vor allem für digitalen Distanzunterricht geeignet ist, aber auch für Präsenz- oder Wechselunterricht.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.