- Startseite »
- DSL »
- Highspeed-Internet: Deutschlandweiter Ausbau bis 2025 nicht sicher
München, awa
Bis zum Jahr 2025 will die Bundesregierung schnelles Internet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde bis in den letzten Winkel von Deutschland bringen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) befürchtet allerdings, dass dieses Ziel nicht mehr erreicht werden kann, wie NTV online berichtet. Wenn der Gigabitausbau im aktuellen Tempo vorangeht, würde die flächendeckende Erschließung bis 2025 in Gefahr geraten, so der Hauptgeschäftsführer des DStGB, Gerd Landsberg.
Ende 2018 waren schnelle, gigabitfähige Internetanschlüsse nur in 37 Prozent der Städte und Gemeinden in Deutschland verfügbar, hat laut NTV das Bundesverkehrsministerium auf Anfrage der Funk Mediengruppe mitgeteilt. Um das Ziel bis 2025 zu erreichen, muss der Großteil der Kommunen erst noch erschlossen werden.
Als Kernprobleme beim Ausbau des Highspeed-Internets in Deutschland benennt Landsberg dem Bericht zufolge die langwierigen Verfahren und fehlende Baukapazitäten. Auch nachdem ein Ausbauvorhaben genehmigt worden ist, würde momentan viel zu viel Zeit verstreichen. Er erklärt, dass zwischen der Beantragung von Fördermitteln und dem Beginn des Bauprojekts nicht selten 25 Monaten vergehen würden. Kämen dann noch Engpässe bei den Bauleistungen hinzu, würde der Gigabitausbau noch länger dauern.
In der Verantwortung für den zögerlichen Gigabitausbau in Deutschland sieht der DStGB-Vertreter allerdings nicht die aktuelle Bundesregierung, sondern frühere Regierungen. Deren Versagen würde sich nun rächen, da der Breitbandausbau in Deutschland bereits um die Jahrtausendwende hätte gefördert werden müssen. Bereits das Ausbauziel der letzten Bundesregierung, nämlich flächendeckendes Internet mit mindestens 50 MBit/s bis Ende 2018, konnte nicht erreicht werden.
Der DSL-Vergleich von CHECK24 ist 2023 das beste DSL-Vergleichsportal - zu diesem Ergebnis kommt die deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien erneut.
Vodafone erhöht ab Mai 2023 die Preise für Bestandskunden-Verträge. Betroffene Kunden haben ein außerordentliches Kündigungsrecht aufgrund der Preiserhöhung und können ihren Internetanbieter wechseln.
Entdecken Sie jetzt besondere Cyber Deal Angebote im CHECK24 Internet-Vergleich. Einfach Verfügbarkeit prüfen, Tarife vergleichen und online Anbieter wechseln!
Der Bundesrat hat der im April vom Bundestag verabschiedeten Novelle des Telekommunikationsgesetzes ebenfalls zugestimmt. Sie soll am 01. Dezember 2021 in Kraft treten.
Der Bundestag hat das Recht auf schnelles Internet beschlossen. Wie schnell Internet künftig sein muss, wurde nicht definiert, sondern soll erst später festgelegt werden.