- Startseite »
- DSL & Handy »
- News »
- Eine Millionen Haushalte nutzen Glasfaser-Anschlüsse
München, awa
Die Zahl der aktiven Glasfaseranschlüsse in Deutschland ist dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel gewachsen und liegt damit erstmals bei knapp über einer Million. Zudem werden bis Ende 2018 ungefähr 520.000 Haushalte mehr als 2017 per FTTH/FTTB (Glasfaser bis in die Wohnung beziehungsweise bis ins Gebäude) an ein Glasfasernetz angeschlossen sein. Zu diesen Ergebnissen kommt der VATM in seiner diesjährigen Studie zum Telekommunikationsmarkt in Deutschland, die gestern in Berlin vorgestellt worden ist.
Insgesamt sollen 3,4 Millionen Haushalte bis Ende des Jahres einen echten Glasfaseranschluss nutzen können, 18 Prozent mehr als vergangenes Jahr. Der größte Teil dieser Haushalte würde ihn aber nicht von der Deutschen Telekom beziehen, sondern von einem alternativen Anbieter, die drei Viertel aller FTTB-/FTTH-Anschlüsse in Deutschland verlegen. „Die Wettbewerbsunternehmen haben mehr echte Glasfaser-Kunden als die Telekom hier FTTB/H-Anschlüsse besitzt.“, so der Studienautor Professor Torsten J. Gerpott, wissenschaftlicher Beirat der Unternehmensberatung Dialog Consult und Inhaber des Lehrstuhls für TK-Wirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Deutsche surfen schneller und verbrauchen immer mehr Daten
Außerdem zeigt die Studie, dass sowohl die Nachfrage nach Anschlüssen mit Bandbreiten von 50 MBit/s und mehr als auch der Datenverbrauch der deutschen Internetuser weiter steigen. Bis Ende des Jahres, so die Schätzung, sollen 11,4 Millionen (33,2 Prozent) aller Breitbandanschlüsse diese hohen Geschwindigkeiten haben. Das gesamte Datenvolumen, das dieses Jahr über stationäre Breitbandanschlüsse abgewickelt wird, steigt von 32,5 Milliarden Gigabit (GB) im Jahr 2017 auf 36,5 Milliarden GB. Vor fünf Jahren lag das Gesamtvolumen noch bei lediglich 7,1 Milliarden GB. Pro Monat und Anschluss verbrauchen deutsche Nutzer 2018 im Schnitt 90 GB – 8,2 Prozent mehr als vergangenes Jahr (83,2 GB) und mehr als vier Mal so viel wie 2013 (20,9 GB).
Während der Datenhunger der Deutschen immer weiter wächst, sprechen sie indes laut der Studie am Telefon weniger miteinander – ein seit 2014 bestehender Trend, der sich weiter fortsetzt, wie es einer Pressemitteilung zur Studie heißt. Wurden vergangenes Jahr insgesamt 909 Millionen Minuten täglich vertelefoniert, sind es dieses Jahr nur noch 896 Millionen Minuten. Am deutlichsten sinkt die Zahl der Gesprächsminuten im Festnetz von 340 auf 325 Millionen pro Tag. Über Handy werden dieses Jahr lediglich drei Millionen Minuten weniger gesprochen als im vergangenen Jahr (306 Mio. 2018, 309 Mio. 2017).
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.
Der Branchenverband VATM hat seine 22. Marktanalyse des Telekommunikationsmarkts in Deutschland vorgestellt und zieht eine verhaltene, positive Bilanz für das Corona-Jahr 2020. Besonders der Ausbau von Gigabit-Anschlüssen gehe mit großen Schritten voran.
Mit MagentaEins Plus bietet die Deutsche Telekom den ersten Internet-Tarif an, der sowohl Festnetz als auch Mobilfunk betrifft. Der Kombitarif bietet unbegrenztes Datenvolumen und auch bei der Tariflaufzeit beschreitet das Unternehmen aus Bonn neue Wege.