- Startseite »
- DSL & Handy »
- News »
- Digitaler TV-Empfang: Vodafone rüstet 2018 um
München, awa
Zu Beginn des kommenden Jahres fängt Vodafone an, sein Fernsehkabelnetz von analogem auf digitalen TV-Empfang umzustellen. Wie teltarif.de berichtet, erklärte ein Sprecher des größten Kabelnetzbetreibers in Deutschland gegenüber dem Branchendienst Digitalmagazin, dass zunächst im bayerischen Landshut damit begonnen wird. Dabei soll „praktische Erfahrung“ gesammelt werden, so der Sprecher weiter.
Unitymedia, Nummer zwei in Sachen Kabel-TV, hat die analoge Signalübertragung in seinem Netz bereits dieses Jahr beendet. Dabei hatte das Unternehmen allerdings mit massiven Schwierigkeiten zu kämpfen – insbesondere, so teltarif.de, aufgrund schlecht abgeschirmter Kabel.
Wann auch in anderen Städten im Vodafone-Kabelnetz auf digitalen TV-Empfang umgerüstet werden soll, wurde hingegen noch nicht bekanntgegeben. Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen digitales Fernsehen. Aus dem Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten, der im September 2017 veröffentlich worden ist, geht hervor, dass die digitale TV-Nutzung im Kabelnetz 2017 bei 88,6 Prozent liegt – das entspricht rund 36,5 Millionen deutschen Haushalten. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 6,5 Prozentpunkte mehr.
Obwohl somit bereits 2016 die 80-Prozent-Schwelle überschritten worden ist, gibt es wie bei früheren Umstiegsprozessen kein konkretes Abschaltdatum für den analogen Empfang. Laut Digitalisierungsbericht zeigt sich die Situation im Kabel ungleich komplexer. Vor allem die Ausgangssituation sowie die Planung der verschiedenen Kabelanbieter seien nicht deckungsgleich. Zudem müssten auch die Interessen der Wohnungswirtschaft berücksichtigt werden. Auch wenn es aufgrund dessen unwahrscheinlich ist, dass es einen einheitlichen Abschalttermin geben wird, gehen die Landesmedienanstalten davon aus, dass die analoge Signalverarbeitung bis Ende 2018 vollständig beendet wird.
Der Kabelverband ANGA hat hingegen eine gesetzliche Regelung für die analoge TV-Abschaltung bis Ende 2019 gefordert. Sie soll laut teltarif.de dazu dienen, „Rechtsicherheit für Netzbetreiber und Kunden zu schaffen“. In manchen Bundesländern würde es sogar bereits entsprechende Regelungen geben, nach denen die analoge Rundfunkübertragung im Kabelnetz bis Ende 2018 beendet sein muss.
WLAN-Verbindungen werden immer schneller. WiFi 6 ist erst wenige Monate alt und schon steht mit WiFi 6E der nächste, noch schnellere Standard in den Startlöchern. Passende WLAN-Router haben Netgear und Asus vorgestellt.
Im kommenden Jahr soll der Breitbandausbau rasant voranschreiten. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes Breitbandkommunikation auf der Fiberweek 2020. Deutschland könnte eine 'Glasfaserexplosion' bevorstehen.
Die Deutsche Telekom und o2 haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Festnetz-Kooperation ausweiten. So erhält die Telefónica Marke ab Frühjahr 2021 Zugriff auf Glasfaser-Anschlüsse der Telekom haben und kann damit eigene FTTH-Tarife vermarkten. Die Kooperation muss noch von der Bundesnetzagentur genehmigt werden.
Der Branchenverband VATM hat seine 22. Marktanalyse des Telekommunikationsmarkts in Deutschland vorgestellt und zieht eine verhaltene, positive Bilanz für das Corona-Jahr 2020. Besonders der Ausbau von Gigabit-Anschlüssen gehe mit großen Schritten voran.
Mit MagentaEins Plus bietet die Deutsche Telekom den ersten Internet-Tarif an, der sowohl Festnetz als auch Mobilfunk betrifft. Der Kombitarif bietet unbegrenztes Datenvolumen und auch bei der Tariflaufzeit beschreitet das Unternehmen aus Bonn neue Wege.