Da es sich bei DSL und Kabel um relativ gleichwertige Technologien für Internetanschlüsse handelt, ist die Antwort auf diese Frage von individuellen Faktoren abhängig:
Der primäre Unterschied zwischen den Technologien Kabel und DSL liegt in der Datenübertragung: Bei Kabel werden die Daten über das Kabel-TV-Netz übertragen, bei DSL über die Telefonleitung.
Folgende Merkmale unterscheiden DSL und Kabel:
Ob Sie einen DSL- oder Kabel-Anschluss oder beide zu Hause haben, können Sie auf verschiedenen Wegen herausfinden:
1. Prüfen Sie Ihren Vertrag oder Ihre Rechnung: Im Vertrag oder auf der Rechnung des Anbieters ist oft vermerkt, ob es sich um einen DSL- oder Kabelanschluss handelt.
2. Schauen Sie in Ihrem Kundenkonto nach: Auch dort ist häufig angegeben, ob Sie DSL oder Kabel nutzen.
3. Anschlussdosen checken: Am Aussehen Ihrer Anschlussdose erkennen Sie, ob Sie DSL oder Kabel (oder beides) haben.
4. Verfügbarkeit prüfen: Prüfen Sie im CHECK24 Internet-Vergleich die Verfügbarkeit von Anbietern und Tarifen an Ihrer Adresse. So sehen Sie, ob Sie Angebote für DSL, Kabel oder beides erhalten.
5. Kundenservice kontaktieren: Kontaktieren Sie CHECK24 oder Ihren Internetanbieter.
Ein Glasfaseranschluss bietet eine stabile Internetverbindung und hohe Bandbreiten. Glasfaserleitungen übertragen Daten viel schneller als Kupferkabel. Auch beim Upload bietet die Technologie mehr Megabits.
Beim mobilen Internet (5G oder LTE) wird die Internetverbindung über das Mobilfunknetz hergestellt. Wichtige Faktoren sind der Empfang und das gebuchte Datenvolumen.
DSL vs. Kabel: Welche Hardware brauche ich?
Für DSL benötigen Sie einen DSL-Router, für Kabel-Internet einen speziellen Kabelrouter. Die Kosten sind bei beiden Varianten ähnlich.
Eine beliebte Hardware-Option sind die Fritzboxen des Herstellers AVM. Diese können Sie wahlweise zum Internet-Tarif mieten oder kaufen.
Was ist besser zum Zocken, DSL oder Kabel?
Für Gaming ist ein Kabelanschluss besser geeignet. Er bietet hohe Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s. DSL hingegen bietet Übertragungsraten von maximal 250 MBit/s.
Eine Ausnahme gilt, wenn Sie in einem großen Mehrparteienhaus wohnen. Hier kann das Kabelnetz zu Stoßzeiten langsamer werden. Dann sollten Sie auf einen stabileren DSL-Anschluss setzen.
Wie lange gibt es noch Kabel-Internet?
Kabel-Internet wird uns noch eine Weile erhalten bleiben. Auch wenn der Ausbau von Glasfaser voranschreitet, bleiben Kabelanschlüsse für viele Haushalte eine günstige und verlässliche Alternative.