Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
whg@check24.de
Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 56whg@check24.deMit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahren
Allein im Jahr 2017 wurden 200.000 Brandschäden gemeldet. Das sind im Schnitt 548 Brände pro Tag – und dafür mussten die deutschen Wohngebäudeversicherer über eine Milliarde Euro bezahlen. Früher war die Brandversicherung – auch Feuerversicherung genannt – eine Pflichtversicherung. Doch auch mit Abschaffung der Pflicht im Jahr 1994 hat sich die Notwendigkeit einer Gebäudebrandversicherung nicht verflüchtigt, wie die nachfolgende Tabelle zeigt:
Brandschäden und Versicherungsleistungen in der Wohngebäudeversicherung
Jahr | Anzahl Schäden gesamt | Versicherungsleistungen in Euro |
2013 | 190.000 | 840.000.000 |
2014 | 210.000 | 880.000.000 |
2015 | 230.000 | 980.000.000 |
2016 | 210.000 | 1.010.000.000 |
2017 | 200.000 | 1.040.000.000 |
2018 | 200.000 | 1.160.000.000 |
2019 | 180.000 | 1.170.000.000 |
Quelle: Schadensstatistik Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft; Stand: Februar 2021
Die Gebäudebrandversicherung wird in der Regel nur in Verbindung mit einer Wohngebäudeversicherung angeboten. Diese deckt neben Feuerschäden auch solche durch Leitungswasser und Sturm/Hagel ab. Der Baustein „Feuer” versichert Gebäudebesitzer gegen Schäden, die durch einen Brand entstehen. Im Schadensfall übernimmt die Brandversicherung die Kosten für:
Neben Feuer deckt die Brandversicherung auch Schäden durch folgende Gefahren ab:
Auch wenn das Gebäude durch Brandstiftung beschädigt wird, bezahlt die Brandschutzversicherung zunächst die Schäden. Wird der Täter gefasst, wird sie die Kosten von ihm einfordern – sprich ihn in Regress nehmen.
Info: Für Brandschäden an Ihrer Einrichtung kommt die Brandversicherung im Rahmen Ihrer Hausratversicherung auf. Auch hier übernimmt die Versicherung die Kosten und ersetzt Ihr Inventar zum Neuwert.
Die Versicherungssumme der Gebäudeversicherung inklusive Gebäudebrandversicherung richtet sich nach dem ortsüblichen Neuwert des zu versichernden Hauses. Sie sollte diesen nicht unterschreiten, da sonst die Gefahr einer Unterversicherung besteht. In der Praxis wird der Wert anhand des Versicherungswerts 1914 oder der Wohnfläche berechnet. Die Versicherungsprämie wird unter anderem anhand der Bauartklasse, die wiederum das Feuerrisiko bestimmt, ermittelt.
Was bedeutet Unterversicherung?
Eine Unterversicherung liegt dann vor, wenn die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Wert der versicherten Sache ist. Das Problem: Im Schadensfall leistet der Versicherer dann nur anteilig.
Ein Beispiel: Die Versicherungssumme wurde auf 100.000 Euro vereinbart. Der tatsächliche Wert des Gebäudes liegt bei 200.000 Euro. Der Brandschaden beläuft sich auf 20.000 Euro.
Formel: 20.000 x 100.000 / 200.000 = 10.000
Die Versicherung bezahlt nur 10.000 Euro für den Schaden. Für die restlichen 10.000 Euro muss der Hausbesitzer selbst aufkommen.
Die Feuerrohbauversicherung sichert Gebäude gegen Brandschäden während der Bauphase ab. Sie kann als eigenständiger Versicherungsvertrag abgeschlossen oder in die Wohngebäudeversicherung – meist ohne Mehrkosten – integriert werden.
Nutzen Sie den kostenlosen Versicherungsvergleich von CHECK24 und finden Sie so eine Wohngebäudeversicherung, die Ihren Bedarf optimal abdeckt. Nur wenige Angaben sind nötig und schon präsentiert der Vergleichsrechner Ihnen passende Angebote. Sie können direkt online abschließen. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Versicherungsexperten gerne weiter. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Jetzt vergleichen und günstige Wohngebäudeversicherung finden