Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Trotz höherer Tagesgeld-Bestzinsen ist der Sparerindex im Oktober auf einen Wert von 0,95 gesunken. Im September lag er noch bei 1. Dennoch entspricht das dem bisher höchsten Sparerindex-Wert, der jemals im Oktober ermittelt wurde.
Der historische Vergleich zeigt: Mit 0,95 lag der Sparerindex in diesem Jahr so hoch wie noch nie im Oktober.
1,25 Prozent Zinsen auf Tagesgeld bieten VW- und Audi-Bank seit Oktober. Einzig im Januar und Februar dieses Jahres konnten Sparer über den CHECK24-Tagesgeldvergleich Konten mit einer noch höheren Verzinsung von 1,3 Prozent abschließen. Doch die Zinsen auf dem Papier, die sogenannten Nominalzinsen, entsprechen nicht der Rendite, die Sparer tatsächlich erhalten. Denn die Teuerungsrate knabbert an den Ersparnissen. Auf den Anstieg der Inflation in Deutschland – von 0 Prozent im September auf 0,3 Prozent im Oktober – ist auch das Sinken des Sparerindex zurückzuführen. Denn dieser berücksichtigt sowohl Nominalzins als auch Inflationsrate und gibt die realen Renditechancen wider, die im Oktober bei 0,95 Prozent lagen.
Oktober-Sparerindex im historischen Vergleich: 2015 höchster Wert
Sparen würde sich derzeit überhaupt nicht lohnen, da die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) jeglicher Renditechance im Wege steht – so eine These, die häufig in den Medien kursiert. Dass dies ganz und gar nicht stimmt, beweist der Sparerindex. Vergleicht man nämlich den diesjährigen Oktober-Wert mit jenen der Vorjahre, so zeigt sich, dass Sparer noch nie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2011 mit bestverzinstem Tagesgeld mehr Rendite erzielen konnten als diesen Oktober. Im Jahr 2011 zum Beispiel lag der Tagesgeldbestzins bei 2,7 Prozent, doch die Inflationsrate von 2,4 Prozent ermöglichte lediglich einen realen Gewinn von 0,3 Prozent. Im Jahr 2013 erreichte der Sparerindex denselben Wert. Mit 0,4 lag er im Oktober 2012 nur geringfügig höher. Einzig der Wert des Vorjahresmonats kommt mit 0,7 an das Spitzenergebnis dieses Jahres heran. Für Sparer bedeutet das: Solange die Inflationsrate niedrig bleibt, lohnt sich Tagesgeld mehr denn je!