Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Finanzexperten empfehlen Tagesgeld als Anlagebasis für Berufseinsteiger
| fre
Berufsanfänger sollten sich eine finanzielle Notfallreserve auf dem Tagesgeldkonto aufbauen, bevor sie in zusätzliche Sparprodukte investieren. Das empfiehlt die unabhängige Finanzberaterin Stefanie Kühn laut eines am Donnerstag veröffentlichten Handelsblatt-Artikels. Eine gute Faustregel für einen Grundstock seien dabei drei bis fünf Nettomonatsgehälter, die mit mindestens einem Prozent verzinst werden. Auch der Mainzer Finanzberater Antonio Sommese sagte, dass diese Rücklage für unvorhersehbare Ausgaben enorm wichtig sei.
Mit der richtigen Strategie können Berufsanfänger Schritt für Schritt höhere Zinserträge erwirtschaften.
Erst wenn diese Grundlage geschaffen sei, sollten Berufseinsteiger darüber nachdenken, Tagesgeld auch strategisch zu nutzen, sagte Sommese weiter. Eine gute Strategie sei etwa, einen Spardauerauftrag aufs Tagesgeldkonto einzurichten - statt das Geld monatlich auf ein Sparbuch einzuzahlen. Diese Variante habe den Vorteil, dass die Ersparnisse jederzeit verfügbar wären.
Ginge man von einer einprozentigen jährlichen Mindestverzinsung aus, könne im Laufe der Zeit einiges an Kapital aufgebaut werden. Dieses könne so lange gehalten werden, bis sich eine gute Gelegenheit ergebe, auf eine höher verzinste Sparvariante umzusteigen. Als Alternative zum strategischen Tagesgeld nennt Vermögensberaterin Kühn ein kleines Polster im Bereich Festgeld. Berufseinsteiger könnten etwa je 1.500 Euro parallel auf ein, zwei und drei Jahre anlegen. Wer die Laufzeiten staffelt, sei auch beim Festgeld relativ liquide.
Kühn rät jungen Sparern zudem, auch unbekanntere Direktbanken in den Angebotsvergleich miteinzubeziehen. Diese sollten jedoch unbedingt an die Einlagensicherung eines Landes mit verlässlich reguliertem Bankensystem angeschlossen sein. Erst wenn die strategische Liquidität aufgebaut wurde, sollten Sparer beginnen, im klassischen Sinne zu investieren, so Kühn weiter. Einsteigern rät die Finanzberaterin, mit einem Mischfonds zu starten, der in der Regel nur geringeren Schwankungen unterliegt.