Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch mit Laptop und Notizbuch

Einen Freistellungsauftrag erteilen

Ein Freistellungsauftrag verhindert, dass Banken automatisch Abgeltungssteuer von Zinsen oder Dividenden abziehen. Damit bleiben Ihre Kapitalerträge bis zu einer festgelegten Grenze steuerfrei. Im Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Freistellungsauftrag erteilen und wie CHECK24 Sie dabei unterstützt.

Warum ist der Freistellungsauftrag wichtig?

Wer Kapitalerträge erzielt – zum Beispiel durch Festgeld, Tagesgeld, Aktien, ETFs oder Fonds – muss grundsätzlich die Abgeltungssteuer zahlen. Diese beträgt 25 %, zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer (8 bis 9 % je nach Bundesland). Damit summiert sich die Steuerlast auf rund 26,4 % oder mehr.

Alles Wichtige zum Freistellungsauftrag

Warum ist es nötig einen Freistellungsauftrag bei der Bank einzureichen? Wie hängt der zusammen mit der Abgeltungssteuer und dem Sparerpauschbetrag. Alle Begrifflichkeiten werden im nachfolgenden Video nochmal behandelt und miteinander in Verbindung gebracht, damit Sie genau Bescheid wissen über den Freistellungsauftrag.

CHECK24 Hinweis

Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer. Das bedeutet, dass sie bei Anlagen in Deutschland nicht selbst vom Anleger abgeführt werden muss, sondern von den Banken automatisch vor Auszahlung der Gewinne ans Finanzamt abgegeben wird. Dies passiert in voller Höhe, wenn kein Freistellungsauftrag eingerichtet ist.

Steuerfreibetrag dank Sparerpauschbetrag

Der Staat gewährt jedem Steuerpflichtigen einen jährlichen Freibetrag, den sogenannten Sparerpauschbetrag.
  • 1.000 € für Singles
  • 2.000 € für Ehepaare bzw. eingetragene Lebenspartner

Bis zu dieser Grenze bleiben Kapitalerträge steuerfrei.

Wie nutze ich den Sparerpauschbetrag?

Um vom Sparerpauschbetrag zu profitieren, müssen Sie aktiv bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag für Kapitalerträge einreichen. Nur so werden die Zinsen, Dividenden und Gewinne automatisch bis zur Freibetragsgrenze steuerfrei ausgezahlt. Ohne Freistellungsauftrag zieht die Bank direkt Abgeltungssteuer ab – auch wenn die Erträge unterhalb des Freibetrags liegen.

Freistellungsauftrag bei der Bank: Wie hoch darf er sein?

Viele Anleger haben Geldanlagen bei verschiedenen Banken. In diesem Fall kann der Freistellungsauftrag aufgeteilt werden. Wichtig ist, die voraussichtlichen Kapitalerträge im Blick zu behalten, um den Pauschbetrag optimal auszuschöpfen. Die Gesamtsumme aller Freistellungsaufträge darf die Grenze von 1.000 € beziehungsweise 2.000 € nicht überschreiten. Das Finanzamt kann die Angaben jederzeit überprüfen. Wer zu hohe Freistellungsaufträge erteilt, riskiert eine Ordnungswidrigkeit und muss im Zweifel nachzahlen.

Beispielrechnung mit und ohne Freistellungsauftrag

Legt ein Sparer zum Beispiel einen Betrag von 30.000 Euro mit vier Prozent effektivem Jahreszins p. a. für ein Jahr auf ein Festgeldkonto, liegt der Zinsertrag bei Zinszahlung am Laufzeitende vor Steuern bei 1.200 Euro. Ohne Freistellungsauftrag wird die Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag auf die gesamte Summe gezahlt, also 316,56 Euro. Mit einem Freistellungsauftrag über 1.000 Euro werden nur die darüberhinausgehenden 200 Euro versteuert. Die Bank führt 52,79 Euro ans Finanzamt ab. Der Freistellungsauftrag bei der Bank bringt in diesem Fall also 264 Euro mehr Gewinn. In diesem Beispiel ist der Sparer nicht kirchensteuerpflichtig. Würde er Kirchensteuer abführen müssen, wäre der Gewinn durch den Freistellungsauftrag noch höher.

Wie erteile ich einen Freistellungsauftrag richtig?

Freistellung
bei der Bank

Die Erteilung eines Freistellungsauftrags ist unkompliziert. Fast alle Banken stellen dafür ein Formular bereit (in Papierform oder im Online-Banking).

  • Bei einer Depoteröffnung weisen Bankberater in der Regel aktiv auf die Freistellung hin.

  • Bei reinen Online-Bankgeschäften müssen Kunden selbst darauf achten, den Auftrag rechtzeitig einzurichten.

Freistellung im CHECK24-Geldanlagecenter

Wer ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto über den CHECK24 Geldanlagevergleich eröffnet, kann den Freistellungsauftrag bequem im CHECK24-Geldanlagecenter erteilen.

  • Der Auftrag gilt für alle Anlagen, die über das CHECK24-Anlagekonto verwaltet werden.
  • Er kann für ein Kalenderjahr oder unbefristet eingerichtet werden.

Fristen für den
Freistellungsauftrag

Die Erteilung des Freistellungsauftrags ist nur innerhalb bestimmter Fristen möglich.

  • In der Regel bis zum letzten Bankarbeitstag des laufenden Kalenderjahres.
  • Einige Banken setzen jedoch frühere Fristen.

Am besten den Freistellungsauftrag direkt bei Abschluss der Geldanlage einrichten. So wird er rechtzeitig berücksichtigt.

CHECK24 Tipp

Sparer sollten ihre Freistellungsaufträge in regelmäßigen Abständen überprüfen. Sind Geldanlagen bei anderen Geldinstituten dazu gekommen, müssen die Summen gegebenenfalls neu aufgeteilt werden. Da, wo der höchste Gewinn zu erwarten ist, sollte auch die Freistellungsauftrag entsprechend hoch sein.

Häufige Fragen zum Freistellungsauftrag

Ist ein Freistellungsauftrag auch für Kinder nötig?

Auch Gewinne aus Kapitalanlagen, die auf Kinder laufen, sind abgeltungssteuerpflichtig. Legen Eltern auf den Namen ihres Kindes zum Beispiel ein Festgeldkonto an, müssen sie einen Freistellungsauftrag erteilen, damit keine Steuern fällig werden. Dabei gilt für das Kind ebenfalls der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro.

Gilt einen Freistellungsauftrag für Anlagen im Ausland?

Ein Freistellungsauftrag gilt nur für Kapitalerträge in Deutschland. Bei Anlagen im Ausland wird gegebenenfalls eine Quellensteuer im jeweiligen Land erhoben. Hier ist, je nach Höhe, eine teilweise Befreiung über eine sogenannte Ansässigkeitsbescheinigung möglich. Gewinne, die aus ausländischen Anlagen erwirtschaftet wurden, müssen jedoch in jedem Fall in Deutschland über die Steuererklärung versteuert werden.

Wann wird die Abgeltungssteuer fällig?
Die Steuer wird immer im Jahr der Zinsausschüttung fällig. Wird bei mehrjährigen Geldanlagen der Zinsertrag mitangelegt, fällt die Steuer erst zum Laufzeitende mit der Auszahlung an. 
Wann erhalte ich meine Steuerbescheinigung für Kapitalerträge?

Die Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge stellen unsere Partnerbanken in der Regel bis zum 31. März im CHECK24 Geldanlagecenter bereit oder versenden sie direkt per Post. Bitte beachten Sie, dass Banken laut BaFin offiziell bis spätestens zum 30. Juni des Folgejahres Zeit haben, die Bescheinigungen auszustellen.

Freistellungsauftrag – Was tun bei verpasster Frist?

Verpassen Sparer die Frist für den Freistellungsauftrag, führt die Bank die Abgeltungssteuer in voller Höhe an das Finanzamt ab. Das Geld ist aber nicht endgültig weg, sondern kann über die Einkommenssteuererklärung zurückgeholt werden. Dazu muss der Steuererklärung die ausgefüllte Anlage KAP und ein Nachweis über die abgeführte Abgeltungssteuer beiliegen, den die Bank ausstellt. Dieses Prozedere ist aufwändiger als der Freistellungsauftrag und das Geld steht dann erst später, bei Auszahlung durch das Finanzamt, zur Verfügung.

Ein Freistellungsauftrag kann auch nachträglich in der Höhe geändert werden. Dafür gelten dieselben Fristen wie für die Ersterteilung. Bei Anlagen über das CHECK24-Geldanlagecenter unterstützen die Anlage-Experten auf Wunsch bei der Erstellung des Freistellungsauftrags und behalten eventuelle Fristen für die Kunden im Auge.

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite sind rein informativ zu betrachten und stellen keine steuerliche Beratung dar. Zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen gemäß § 2 StBerG befähigten Person.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

Author image
Anna N. Baumgart ()
Online Redakteurin Finanzen
Anna ist Journalistin für Hörfunk und seit vielen Jahren den interessantesten Inhalten und deren hörer- und leserfreundlichen Umsetzung auf der Spur. Seit 2023 schreibt sie bei CHECK24 verbrauchernah über die wichtigsten Produkte und Neuigkeiten aus der Finanzwelt.

Hilfreiche Ratgeber

Sie möchten unverbindlich Festgeldkonten vergleichen?

Weitere Themen

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon