Strompreise 100 Städte im Strompreis Vergleich
| jha
Im Städtevergleich hat CHECK24 festgestellt, dass die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel bei bis zu 40 Prozent liegt.

Bis zu 40 Prozent können durch einen Anbieterwechsel eingespart werden.
Verbraucher*innen zahlen momentan Rekordpreise für Strom. Doch es kann etwas getan werden – gegen eine zu hohe Stromrechnung hilft ein Anbieterwechsel. Ein Single mit einem Jahresverbrauch von 1.500 kWh in Stuttgart kann so seine Stromkosten um bis zu 40 Prozent senken. Das entspricht 250 Euro innerhalb eines Jahres. Im Durchschnitt der 100 größten deutschen Städte zahlen Einpersonenhaushalte beim günstigsten Alternativanbieter im Jahr circa 30 Prozent weniger als in der Grundversorgung. Eine Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.250 kWh kann bei den Stromkosten mit einem Anbieterwechsel durchschnittlich 27 Prozent einsparen. Das entspricht 377 Euro jährlich. Am meisten spart ein Vierpersonenhaushalt in Fürth. Dort sind bis zu 36 Prozent bzw. 529 Euro Ersparnis innerhalb eines Jahres möglich. Im Bundesdurchschnitt werden für 5.000 kWh Strom 1.655 Euro fällig. Pro Kilowattstunde entspricht das im Schnitt 33,1 Cent. Im Schnitt der zehn günstigsten alternativen Stromanbieter werden für 5.000 kWh Strom nur 1.347 Euro fällig. Eine Ersparnis von 19 Prozent.
"Der Strompreis hat ein neues Rekordniveau erreicht. Deswegen sollten Verbraucher*innen aktiv werden und ihren Anbieter wechseln. Im Vergleich zur Grundversorgung lassen sich so bis zu 40 Prozent der Kosten sparen."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Der Strompreis hat ein neues Rekordniveau erreicht. Deswegen sollten Verbraucher*innen aktiv werden und ihren Anbieter wechseln. Im Vergleich zur Grundversorgung lassen sich so bis zu 40 Prozent der Kosten sparen."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

01.03.2021 | Strompreise
Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
Seit 2016 sind die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro gestiegen. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher*innen um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten.

01.03.2021 | Strom
Neue Energielabel für Elektrogeräte
Ab heute gibt es in der EU neue Energielabel. Diese sollen Verbraucher einen besseren Überblick verschaffen. Zudem sollen Hersteller motiviert werden, energieeffizientere Geräte herzustellen.

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.