Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
"Selfie Pay": Mastercard setzt künftig auf Gesichtserkennung
| fra
Mit der Kreditkarte beim Onlineshopping bezahlen ist nicht Neues, dabei ein Foto von sich selbst zu schießen schon eher. Genau das aber soll bei Mastercard nun zum Normalfall werden. Der Kreditkartenanbieter will noch in diesem Jahr die Identifikation via Selfie einführen, genannt „Selfie Pay“.
Mastercard plant die Einführung einer neuen Identifikationsmethode für Onlinezahlungen - die Gesichtserkennung namens "Selfie Pay".
Schon in diesem Sommer könnte die Authentifizierungsmethode, die Mastercard in diesen Tagen auf dem World Mobile Congress in Barcelona vorstellt, hierzulande eingeführt werden. Laut einem Onlinebericht der BBC ist die Einführung derzeit in 14 Ländern geplant, darunter auch in Deutschland.
2015 hatte Mastercard sein Verfahren bereits im Rahmen eines Pilotprogramms in den USA und den Niederlanden getestet – mit Erfolg. 92 Prozent der insgesamt 500 Tester hätten dem Selfie gegenüber einem Passwort den klaren Vorzug gegeben, resümiert die BBC.
123456: Nie wieder unsichere Passwörter
„Verbraucher hassen Passwörter“, rechtfertigt Ajay Bhalla, Sicherheitschef bei Mastercard, die geplante Einführung des neuen Verfahrens. Doch es geht um weit mehr als nur um die Vorlieben der Kreditkartennutzer: Gleichzeitig soll damit auch die Sicherheit bei Onlinezahlungen mit dem Smartphone verbessert werden. Ebendiese ist bei Passwörtern oftmals nicht gegeben, was in vielen Fällen sogar selbstverschuldet ist. Laut Bhalla laute das meistverwendete Kennwort noch immer „123456“ – ein sicheres Passwort sieht anders aus.
Tipp: So finden Verbraucher ein sicheres Passwort
Ein sicheres und dennoch leicht zu merkendes Kennwort lässt sich am besten durch die Formulierung eines Satzes erstellen. Die Anfangsbuchstaben der Wörter bilden dann das gewünschte Passwort. Im Idealfall sollte sich darunter noch eine Zahl befinden. Ein Beispiel: Der gemerkte Satz lautet „Meine Tochter Lina ist am 3. März geboren.“ Das Passwort wäre hier entsprechend „MTLia3Mg“.
Durch die Einführung des neuen Identifikationsverfahrens könnte dieses Problem schon bald der Vergangenheit angehören. Womöglich würden sich hierdurch auch mehr Verbraucher in Deutschland für das Bezahlen mit dem Smartphone begeistern lassen. Denn noch überwiegt hierzulande die Skepsis, wie eine kürzlich von PricewaterhouseCoopers (PwC) veröffentlichte Studie zum Mobile Payment belegt.
Bitte blinzeln: So funktioniert Selfie Pay
Grundlage der von Mastercard geplanten Gesichtserkennung ist ein Selfie, das der Kunde in einer entsprechenden App auf seinem Smartphone abspeichert. Bei Beauftragung einer Zahlung wird der Kunde zur Bestätigung um eine weitere Aufnahme gebeten, welche mit dem hinterlegten Bild abgeglichen wird. Um sicherzugehen, dass nicht ein Fremder einfach ein Foto des eigentlichen Nutzers vor die Kamera hält, um die Zahlung zu autorisieren, wird der Inhaber der Kreditkarte von der App zum Blinzeln aufgefordert. Erst bei erfolgreichem Matching beider Aufnahmen wird die Zahlung vonseiten Mastercards bestätigt.
Die Suche nach Schwachstellen: Bringt Selfie Pay die gewünschte Sicherheit?
Schnell stellt sich jedoch die Frage: Kann Selfie Pay auch Personen unterscheiden, die sich optisch stark ähneln, wie etwa Zwillinge oder auch die seit einiger Zeit im Netz häufig zu beobachtenden „Twin Strangers“ – Personen, die einander fremd sind, sich jedoch zum Verwechseln ähnlich sehen. Mitunter, so zeigen diese Beispiele, wird wohl doch nur eine Kombination verschiedener Identifizierungsmethoden für die erhoffte Sicherheit sorgen.
An der nächsten Technologie wird bereits gearbeitet
Eine davon könnte die Erkennung des Herzschlags sein, die Mastercard bereits austesten soll. Damit steht das Kreditkartenunternehmen jedoch gewiss nicht allein auf weiter Flur. Auch andere Finanzinstitute, darunter etwa die britische Halifax Bank, aber auch die Deutsche Bank hatten zur Verbesserung der Sicherheit beim Online Banking dahingehend bereits Bestrebungen gezeigt.