Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Im letzten Quartal des Jahres 2013 stieg die Zahlung mit Chip und PIN an mobilen Zahlungsterminals, sogenannten mPOS, um über 70 Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal. Das geht aus einer Umfrage der Kreditkartengesellschaft Visa unter rund 2.000 kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Polen hervor. 18 Prozent der befragten KMU in Deutschland zeigen zudem Interesse, in den nächsten sechs Monaten mobile Zahlungsterminals einzuführen.
Die mPOS-Technologie verwandelt Smartphones und Tablets in mobile Zahlungsterminals.
Kleinere Unternehmen wären bei Kartenzahlungen traditionell eher zurückhaltend sagt etwa Ottmar Bloching, Geschäftsführer von Visa Europe in Deutschland. Oftmals wird die Kartenzahlung von KMU als zu teuer und kompliziert empfunden. Die mPOS seien vor allem für Betriebe attraktiv, bei denen die Bezahlung am Point of Sale oder unterwegs ein Thema sei, so Bloching weiter. Die mobilen Zahlungsterminals können beispielsweise auch an Markständen, auf Festivals oder bei der Lieferung nach Hause eingesetzt werden.
Bei mPOS werden Smartphones und Tablets in Kartenterminals verwandelt. Anbieter von mobilen Zahlungsterminals in Deutschland sind die Unternehmen iZettle, Payleven und Sum UP, deren Geräte alle in Deutschland im Umlauf befindlichen Visa und Mastercard Kreditkarten sowie alle Maestro und VPAY Karten akzeptieren. Der Visa-Umfrage zufolge gehen fast die Hälfe der befragten Unternehmen in Deutschland davon aus, dass sie mit mPOS den Umsatz steigern könnten, da die Kunden beim Einkauf nicht mehr von der Menge des mitgeführten Bargeldes abhängig wären.
Neben mobilen Zahlungsterminals sind auch andere Zahlweisen in Deutschland weiter auf dem Vormarsch: Mittlerweile kann beispielsweise an über 40.000 Kassenterminals in Deutschland kontaktlos per Kreditkarte oder Smartphone bezahlt werden. Möglich macht die kontaktlose Bezahlung die sogenannte Near Field Communication, bei der über den Abstand von wenigen Zentimetern die Zahldaten verschlüsselt übertragen werden. Bei Visa können Beträge bis zu 25 Euro, bei MasterCard Beträge bis zu 20 Euro ohne die Eingabe eines Pins in Sekundenschnelle bezahlt werden.