Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Kreditkarte: Höhere Sicherheitsprüfungen beim Onlineshopping
| asz
Seit dem 5. November gelten für Onlineshops und deren Kunden strengere Sicherheitsprüfungen für den Kauf von Produkten per Kreditkarte und die Nutzung von Onlinebanking. Mit diesem Stichtag endete die sechsmonatige Übergangsfrist, die die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistungen (BaFin) den Online-Händlern zur Umsetzung der neuen Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (MaSI) eingeräumt hat.
Online-Shopping per Kreditkarte ist dank der MaSI-Regelung seit Anfang November für Verbraucher sicherer.
Wichtigster Aspekt der neuen Anforderungen ist es dabei, den Kreditkarten-Missbrauch durch Betrüger einzudämmen und das kartenbasierte Bezahlen für Verbraucher sicherer zu gestalten: Bisher war es für den Kauf per Kreditkarte lediglich notwendig, Kartennummer, Prüfziffer und das Ablaufdatum einzugeben – Informationen, die auf der Karte selbst stehen und einen Kreditkartenbetrug daher leicht ermöglichen, wenn die Karte beispielsweise durch Diebstahl oder Verlust in fremde Hände gerät.
Künftig sollen Zahlungsvorgänge per Karte erst gestartet werden, wenn der Inhaber der Kreditkarte sich über zwei von drei Identifikationsmethoden aus den Bereichen Wissen, Besitz oder Eigenschaft ausgewiesen hat. Zur Identifikation über den Bereich Wissen gehört beispielsweise die Abfrage von Passwörtern, PINs oder Codes. Die Kategorie Eigenschaft wird über die persönliche Einzigartigkeit des Kreditkarteninhabers, wie einem Fingerabdruck oder Netzhautscan, abgewickelt. Muss der Karteninhaber sich über ein Besitzmerkmal ausweisen, erhält er beispielsweise eine mobile TAN auf sein Smartphone, die beim Bezahlvorgang eingegeben werden muss.
Änderung betrifft Kreditkarten-Zahlungen ab 30 Euro
Die Änderungen der Identitätsprüfung betreffen jedoch nicht nur Bezahlvorgänge im Internet, sondern auch Lastschriftverfahren sowie Überweisungen, etwa über Giro- oder Postpay. Zudem greifen die neuen Regelungen bei Sofortüberweisungen sowie Onlinebezahlungen ab einem Kaufpreis von 30 Euro und Transaktionen über den Bezahlanbieter Paydirekt.
Für Kunden, die Onlineeinkäufe über den Bezahldienstleister PayPal abwickeln, wird sich künftig zunächst nichts ändern. Da PayPal eine luxemburgische Banklizenz hat, wird das Unternehmen nicht von der BaFin kontrolliert und muss sich daher auch nicht an die neue MaSI-Richtlinie halten. BaFin-Sprecher Oliver Struck weist laut einem Onlinebericht des Magazins Stern darauf hin, dass die aktuelle Form der MaSI-Richtlinien Teil europäischer Regularien ist. Da diese laut Struck spätestens 2016 ausgeweitet werden sollen, werden sich künftig auch Drittanbieter wie PayPal an das Regelwerk halten müssen.