Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Kreditkarte: Viele Deutsche lehnen biometrische Bezahlsysteme ab
| asz
Die Deutschen stehen einer Identitätskontrolle per Fingerabdruck oder elektronischem Unterschriftenvergleich bei bargeldlosem Zahlungsverfahren skeptisch gegenüber: Ein Drittel lehnt diese Form der Sicherheitsüberprüfung ab. Das ergab eine von der Unternehmensberatung Steria beauftragte Umfrage, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Jeder vierte Deutsche ist fühlt sich demnach durch die neuen Sicherheitskonzepte verunsichert und würde bei der Kartenzahlung weiterhin auf die PIN-Abfrage setzen. Dem geschulten Auge des Verkäufers beim Abgleich der Unterschriften traut ein Viertel der Befragten zudem eher als den modernen Bezahlvarianten.
Beim Bezahlen mit der Kreditkarte vertrauen die Deutschen eher der PIN-Eingabe als biometrischen Systemen.
Verbraucher in anderen europäischen Ländern sind laut der Umfrage offener: Europaweit sprachen sich 45 Prozent der befragten Verbraucher dafür aus, biometrische Systeme als Ersatz für die PIN-Abfrage bei der Giro- und Kreditkartenzahlung einzuführen. Unter Biometrie versteht man in der Informationstechnologie die Erkennung von Personen anhand individueller biologischer Merkmale wie etwa dem Fingerabdruck.
Laut Ole Marius Steinkjer, Business Developer bei Steria Center of Excellence, wird Biometrie inzwischen auf vielfältige Weise eingesetzt. Beispiele seien etwa die Bearbeitung von Asyl-Anträgen, der Schutz von Patientendaten oder die Identitätskontrolle beim Einsatz von Bankkarten. Viele deutsche Bürger befürworten den Einsatz der Biometrie bei der Strafverfolgung (78 Prozent), oder um Unbefugten den Zutritt zu Gebäuden zu verwehren (64 Prozent). Viele Bürger seien jedoch immer noch misstrauisch, wenn die Technologie in ihrem Alltag eingesetzt wird, sagte Steinkjer. Sie seien in erster Linie um ihre Privatsphäre besorgt.
Da biometrische Systeme ein hohes Maß an Sicherheit bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen gewährleisten könnten, rät Meicel Bock, Experte für Kartenzahlungsverkehr bei Steria Mummert Consulting, insbesondere Banken, ihren Kunden eine möglichst unkomplizierte Umstellung auf dieses Sicherheitskonzept zu ermöglichen. Der Experte geht davon aus, auf diese Weise die Akzeptanz der biometischen Sicherheitsabfrage steigern und bargeldlose Zahlungen sicherer gestalten zu können. An der Online-Umfrage zum Thema Biometrie nahmen 1.000 Deutsche freiwillig teil. Die gleiche Befragung wurde auch in Frankreich, Dänemark, Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich durchgeführt.