Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Kontaktloses Bezahlen: Swatch verbindet Kreditkarte mit Uhr
| asz
Gemeinsam mit dem Kreditkarten-Giganten Visa plant der Schweizer Uhrenhersteller Swatch in Kürze eine neue Uhr auf den Markt zu bringen, mit der Verbraucher bargeld- und kontaktlos bezahlen können. Damit antwortet Swatch auf die Apple Watch. Eine Smartwatch, die das US-Unternehmen Apple im Januar 2015 in Deutschland auf den Markt brachte.
Durch die Kombination aus Uhr und Kreditkarte soll es Swatch-Kunden künftig möglich sein, kontaktlos zu bezahlen.
Ab Anfang 2016 soll es Verbrauchern demnach in Brasilien, den USA und der Schweiz möglich sein, mit dem Model Swatch Bellamy kontaktlos zu bezahlen. Wann deutsche Verbraucher das Produkt auf diese Weise nutzen können, ist jedoch laut eines Berichtes von Focus Online bislang unklar. Bereits im Oktober hatte Swatch die Uhr in China präsentiert, wo sie statt mit Visa in Kooperation mit dem Verband chinesischer Banken UnionPay angeboten wird. Auf dem chinesischen Markt wird das Produkt ebenfalls ab Beginn 2016 für voraussichtlich 80 Euro erhältlich sein, Preise für die anderen Länder sind bisher noch nicht bekannt.
Der unter dem Zifferblatt der Uhr eingebaute Chip unterstützt das Bezahlen per Near Field Communication (NFC). Er ermöglicht es Verbrauchern, an speziellen Terminals zu bezahlen, ohne hierfür ihre Kreditkarte zu zücken. Da die Uhr für die kontaktlose Datenübertragung keine Energie benötigt, versichert Swatch laut des Onlineberichtes, dass das Bezahlen mit der Uhr keinen negativen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie der Uhr habe.
Kontaktlose Kreditkarten in Deutschland auf dem Vormarsch
Bei dieser modernen Technologie, mit der inzwischen auch zahlreiche Kredit- und Girokarten ausgestattet sind, kommunizieren elektronische Geräte auf kurze Distanz über Hochfrequenz-Wellen miteinander. Erfolgreiche Anwendungsbeispiele der NFC-Technologie, die bereits auf dem deutschen Markt eingesetzt werden, sind dabei unter anderem die Produkte girogo der Deutschen Kreditwirtschaft, PayPass von Mastercard und payWave von Visa.
Da die Bezahl-Uhr von Swatch entgegen anderer Modelle keine Fitnesssensoren enthält und keine Verknüpfung mit dem Smartphone ermöglicht, handelt es sich bei dem Produkt nicht um eine klassische Smartwatch. Laut der Nachrichtenseite ZDNet versuche der Uhrenhersteller mit dem neuen Produkt vielmehr, die traditionelle Uhr mit dem modernen digitalen Bezahlverfahren zu kombinieren. Kontaktloses Bezahlen mit der Kreditkarte ist in Deutschland aktuell bei verschiedenen Kartenherausgebern möglich. Wer unter dem Umsatzlimit von 25 Euro bleibt, muss die Transaktion zudem nicht einmal durch die Eingabe einer PIN oder durch seine Unterschrift bestätigen.