Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Mobile Payment: Verbraucher fürchten um Datensicherheit
| bme
Verbraucher lehnen Mobile-Payment aktuell noch häufig ab, weil sie um die Sicherheit ihrer Daten fürchten und den Anbietern nicht vertrauen. Beides führt dazu, dass sich Transaktionen per Smartphone oder Tablet in Deutschland nicht wie gewünscht etablieren können - dazu kommt, dass viele Geschäfte die mobile Zahlungsoption gar nicht erst anbieten. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie der Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) hervor.
Studie: 27 Prozent der Befragten würden "auf jeden Fall" und 50 Prozent "vielleicht" per Smartphone bezahlen.
Zwar sind 52 Prozent der Befragten der Meinung, dass Mobile Payment bequemer ist als Bargeld, dennoch zahlen 66 Prozent im Einzelhandel lieber per EC-Karte statt mit ihrem Handy - obwohl knapp 100 Prozent der Umfrageteilnehmer ein Smartphone besitzen. Mobile Payment werde bestenfalls als Ergänzung zu vorhandenen Zahlungsmethoden betrachtet, sagte Andreea Wurster, FOM-Dozentin und Initiatorin der Studie. Die Möglichkeit biete keinen entscheidenden Vorteil gegenüber Bargeld, EC- oder Kreditkarte. Soll die breite Masse die mobilen Transaktionen akzeptieren, müsse demonstriert werden, wie einfach und intuitiv per Smartphone gezahlt werden könne, sagte Wurster weiter.
Die 800 Umfrageteilnehmer sind der Studie zufolge mehrmals täglich mit ihrem Smartphone online. 27 Prozent der Befragten würden auf jeden Fall per Smartphone zahlen, immerhin 50 Prozent gaben an, Mobile Payment künftig vielleicht zu nutzen. Für 20 Prozent der Umfrageteilnehmer ist Mobile Payment hingegen gar keine Option. Die Mehrheit (56 Prozent) würde jedoch per Smartphone bezahlen, wenn dies die gängigste Zahlungsmethode wäre.
Bargeld ist der Umfrage zufolge etwa bei Taxifahrten (62 Prozent), beim Kauf von Parktickets (56 Prozent) sowie beim Einkauf im Supermarkt (36 Prozent) das jeweils beliebteste Zahlungsmittel. Auf EC- oder Kreditkarten greifen Verbraucher insbesondere dann zurück, wenn sie Flugtickets (59 Prozent), Hotels (58 Prozent) oder in Kaufhäusern (37 Prozent) zahlen.