Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Die Deutschen zahlen immer seltener mit Bargeld. Wie die Zeitschrift Source berichtet, ist der Anteil von Bargeldzahlungen im Einzelhandel einer Studie des EHI Forschungsinstituts zufolge im vergangenen Jahr gegenüber 2012 um 1,3 Prozentpunkte auf 54,4 Prozent gesunken. Alle anderen Transaktionen wurden mit Debit-, Kunden- oder Kreditkarten getätigt. Das Electronic-Cash-System der deutschen Kreditwirtschaft konnte seinen Umsatzanteil dabei auf 23,1 Prozent ausbauen.
Die Deutschen zahlen im Vergleich zum Vorjahr weniger mit Bargeld, die Zahlung per Karte stieg um 1,3 Prozentpunkte.
Insgesamt 19,8 Prozent der großen Handelskonzerne und 43,2 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nutzen ausschließlich Electronic Cash. Alle anderen bieten ihren Kunden zusätzlich das sogenannte EC-Lastschriftverfahren an. Dieses ist für Händler mit geringeren Kosten, aber auch einem höheren Risiko verbunden. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Verluste durch Zahlungsausfälle bei der Kartenzahlung mit Lastschriftverfahren auf 0,243 Prozent des Umsatzes.
Zahlungen mit Kreditkarte umfassten einen Umsatzanteil von 5,3 Prozent im deutschen Einzelhandel und damit ein Plus von 0,1 Prozentpunkten gegenüber 2012. Aus der Studie des EHI-Instituts geht zudem hervor, welche Zahlweisen in den unterschiedlichen Branchen bevorzugt werden. In Drogeriemärkten liegt der Bargeldanteil etwa bei 68 Prozent, in Textil- und Sportgeschäften hingegen nur bei 35 Prozent. Indes wird in Warenhäusern überdurchschnittlich häufig mit Kreditkarte gezahlt - diese erreichen dort einen Umsatzanteil von zwölf Prozent.
Als Datengrundlage für die Studie diente eine Befragung von 518 Unternehmen aus 35 Branchen. Der Umsatz der vom EHI befragten Unternehmen liegt bei insgesamt etwa 215 Milliarden Euro und damit rund 55 Prozent des deutschen Einzelhandelsumsatzes. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland laut EHI insgesamt 390 Milliarden Euro im Einzelhandel umgesetzt - das entspricht einem Plus von rund 5 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr.