Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Hälfte der Deutschen würde Gesundheitsleistung per Kredit zahlen
| asz
Jeder zweite Deutsche würde einen Kredit bei der Bank aufnehmen, um auf diese Weise eine anstehende Arztbehandlung finanzieren zu können, wenn die Krankenkasse die Zahlung nicht übernimmt. Dieses Ergebnis geht aus einer repräsentativen Befragung der Stuttgarter CreditPlus Bank hervor. Demnach gaben 36 Prozent der befragten Deutschen an, bereit zu sein, für einen Zahnersatz ein Bankdarlehen aufzunehmen, für Prothesen oder eine Augenlaser-OP würden sich immerhin je 15 Prozent der Umfrageteilnehmer verschulden.
Für eine teure Arztbehandlung würde jeder zweite Deutsche einen Kredit aufnehmen.
Jeder zehnte Deutsche ist laut der Erhebung der CreditPlus Bank bereit, einen Kredit für Hörgeräte, Schönheitsoperationen oder eine Kur aufzunehmen. Lediglich fünf Prozent der Befragten würden sich jedoch für die Finanzierung von teuren Impfungen, Psychotherapien oder Haushaltshilfen bei einer Bank verschulden.
Eine Ausgabe über ein Bankdarlehen zu finanzieren, kommt laut der Auswertung grundsätzlich für jeden vierten Bundesbürger in Frage. Die Bereitschaft zur Kreditaufnahme ist dabei laut der Erhebung insbesondere bei Männern hoch: Während jeder zweite männliche Befragte angab, eine anstehende Ausgabe über einen Kredit finanzieren zu wollen, können sich das laut der Umfrage nur 40 Prozent der Frauen vorstellen. Unabhängig vom Geschlecht war die Bereitschaft zur Kreditaufnahme mit 54 Prozent insbesondere für Verbraucher zwischen 35 und 54 Jahren hoch, während nur ein Drittel der Befragten über 55 Jahren die Aufnahme eines Darlehens in Betracht zieht.
Laut Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank, sind die Ergebnisse der aktuellen Befragung ein Anzeichen dafür, dass die Deutschen sich weder von einer Deflation noch von der Eurokrise in ihrer Investitionsbereitschaft hindern lassen. Vielmehr wollen die Bundesbürger ihr Geld aktuell lieber ausgeben, statt zu Niedrigzinsen bei der Bank anzulegen. Für die Studie befragte die CreditPlus Bank im Februar dieses Jahres insgesamt 2.000 Verbraucher ab 14 Jahren über ein Online-Panel. Um repräsentative Studienergebnisse zu erhalten, wurde die Befragung nach vorgegebenen Quoten zu Geschlecht, Alter und Bundesland durchgeführt.