Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
EZB plant zinsgünstige Kredite für Euro-Unternehmen
| asz
Die Europäische Zentralbank (EZB) will den Banken der Euro-Zone mit günstigen Darlehen unter die Arme greifen, um die Kreditvergabe innerhalb der Währungsunion anzukurbeln - insgesamt wird ein Paket in Höhe von 400 Milliarden Euro bereitgestellt. Wie die EZB am Donnerstag mitteilte, sind die Finanzspritzen diesmal jedoch an eine Bedingung geknüpft: Die Institute bekommen das Geld nur dann, wenn sie es direkt in Form von Krediten an Unternehmen weiterverleihen. Die Notenbank hofft, durch diese Maßnahme vor allem die Wirtschaft südeuropäischer Länder in Schwung zu bringen.
Mit zinsgünstigen Darlehen möchte die EZB die Konjunktur befeuern
Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtete, haben die EZB-Kredite eine maximal vierjährige Laufzeit und sind mit lediglich 0,2 Prozent verzinst. Die maximale Kreditsumme, die Banken beantragen können, liegt bei sieben Prozent des aktuell ausstehenden Volumens an Unternehmens- und Privatkrediten des Geldhauses. Sollten die Institute das Geld allerdings nicht in vereinbartem Umfang an den privaten Sektor weiterleiten, müssen sie die Kredite bei der EZB bereits nach spätestens zwei Jahren tilgen.
Liane Buchholz vom Bundesverband Öffentlicher Banken bezweifelt indes, dass sich die Maßnahme wie gewünscht niederschlägt. Der Wochenzeitung Die Zeit sagte sie, dass in den südeuropäischen Krisenländern nicht die mangelnde Liquidität der Banken ausschlaggebend dafür sei, dass die Institute kaum Kredite vergeben. Vielmehr würden überschuldete Unternehmen und hohe Kreditrisiken diese Entwicklung verursachen. Seit Beginn der Finanzkrise hat die Notenbank bereits billionenschwere Kredite an Geldhäuser ausgegeben. Diese hatten das Geld bisher jedoch nicht an die Realwirtschaft weitergeleitet sondern verstärkt dazu verwendet, hoch verzinste Staatsanleihen zu kaufen.
Eine weitere Maßnahme, die vornehmlich die Kreditvergabe südeuropäischer Banken an Unternehmen und Privatpersonen ankurbeln soll, ist der gestern beschlossene negative Einlagezins für Banken: Ursprünglich war bei der EZB angelegtes Kapital verzinst worden – ab dem 11. Juni müssen die Geldhäuser hierfür nun einen Strafzins in Höhe von 0,1 Prozent bezahlen.