Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
DISQ-Studie Ratenkredite von Filialbanken sind online günstiger
| lsc
Die effektiven Kosten für einen Ratenkredit bei Filialbanken unterscheiden sich deutlich. Günstiger wird’s im Internet.
Onlinekredite sind oft günstiger als in der Filiale abgeschlossene Darlehen. Das gilt nicht nur für Ratenkredite von Direktbanken, sondern auch für solche von Filialbanken.
Effektivzinsen zwischen 4,12 und 8,99 Prozent pro Jahr: Derart unterschiedliche Konditionen bieten Filialbanken für einen Ratenkredit von 5.000 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ). Dieses hat im Auftrag von n-tv die Konditionen und Beratungsleistungen rund um Ratenkredite von 15 deutschen Filialbanken getestet.
Günstiger finanzieren im Internet
Filialbanken bieten im Internet attraktivere Zinsen für ihre Ratenkredite als vor Ort. Das ist ein weiteres, besonders auffälliges Ergebnis der Studie. Dem Marktforschungsinstitut zufolge erhalten Kunden der getesteten Geldhäuser online im Schnitt einen effektiven Jahreszins von 5,36 Prozent. Schließen sie den Kredit hingegen in der Filiale ab, liegt der Durchschnittszins mit 6,67 Prozent p.a. um ein Viertel höher. Für persönliche Beratung müssen Kreditnehmer demnach mehr bezahlen. Für viele ist das in Ordnung − solange die Qualität stimmt. Doch auch in diesem Punkt haben die Tester Defizite festgestellt.
Qualität der Beratung vor Ort „befriedigend“
Das Qualitätsurteil der Marktforscher fiel insgesamt recht verhalten aus. Die Beratungsqualität aller 15 Banken stufen sie als „befriedigend“ ein. Zu den festgestellten Mängeln zählen sie, dass der individuelle Bedarf des Kunden oft von den Bankberatern nur oberflächlich ermittelt wird. Die Restschuldversicherung ist ebenfalls ein fehlerbelastetes Thema – bei allen getesteten Banken. In fast jeder zehnten Beratung fühlten sich die Kunden zum Abschluss einer solchen gedrängt. Als positiv an der Beratungsleistung vor Ort befand das DISQ hingegen, dass keine Bank eine Kreditanfrage, sondern lediglich eine neutrale Konditionsanfrage bei der Schufa stellte. Sie wirkt sich nicht negativ auf den Schufa-Score des Kunden aus.
Diese Banken sind Testsieger
Die drei bestplatzierten erhielten als einzige der sechs überregionalen und neun regionalen Finanzinstitute das Qualitätsurteil „gut“. Der Testsieger, die Commerzbank, und die zweitplatzierte Deutsche Bank überzeugten mit guten Konditionen und einer ebensolchen Servicequalität. Die Sparda-Bank München schaffte es auf den dritten Platz. Sie punktete vor allem mit ihren Kreditprodukten, erhielt allerdings für Service und Beratung lediglich das Urteil „befriedigend“.
Testsieger der Teilkategorie Serviceanalyse sind die Berliner Volksbank, die Commerzbank und die Deutsche Bank. Im Bereich Produktanalyse erzielten die Sparda-Bank München, die Commerzbank und die Sparda-Bank Hamburg die Spitzenränge.
Das DISQ ermittelte die Servicequalität anhand von acht Mystery-Tests (Vor-Ort-Beratungen) bei jedem Institut, zehn verdeckten Telefon- und E-Mailtests sowie Prüfungen der Internetauftritte. Für die Produktanalyse erfolgte eine Ermittlung und Bewertung der Filial- und Onlinekonditionen (Effektivzinssätze und Kreditausstattung) anhand standardisierter Profile.