Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Zinsen für Online Kredite fast um ein Drittel günstiger
| skl
Seit 2012 sind die Zinsen für Online Kredite, die Verbraucher über CHECK24 abschließen können, im Schnitt um 36 Prozent gesunken – stärker als der von der Bundesbank ermittelte bundesweite Durchschnittszins. Das hat einen Grund.
Bei Online-Krediten können Verbraucher gegenüber dem Bundesdurchschnitt fast bis zu einem Drittel an Zinsen sparen.
Verbraucher, die im Internet Kredite vergleichen, zahlen seit Jahren weniger Zinsen für ihren Kredit als der Bundesdurchschnitt. Denn der von der Bundesbank ermittelte bundesweite Durchschnittszins für Konsumentenkredite an Privathaushalte fiel zwischen Januar 2012 und August 2019 von 7,60 auf 6,06 Prozent – der durchschnittlich über CHECK24 abgeschlossene Kreditzins sank dagegen von 6,56 auf 4,22 Prozent. Im August dieses Jahres konnten CHECK24 Kunden daher Kredite abschließen, die im Schnitt um 30,4 Prozent günstiger waren. Wer zwischen Januar 2012 und August 2019 einen Kredit über das Vergleichsportal abgeschlossen hat, der sparte gegenüber dem Rest des Landes zwischen 25 und 45 Prozent an Zinsen.
Online-Kredite oft günstiger als in der Filiale
Zwar verbilligten sich Kredite in den letzten Jahren aufgrund der lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank insgesamt, doch fielen die im Schnitt über CHECK24 abgeschlossenen Kreditzinsen mit einer Vergünstigung um 36 Prozent deutlich stärker als der bundesweite Durchschnittzins mit 20 Prozent.
Grund für diese Differenz ist, dass im Durchschnittszins der Bundesbank neben Online-Krediten auch Kredite berücksichtigt werden, die Verbraucher in der Filiale abschließen können. Diese sind jedoch aufgrund eines höheren Bearbeitungsaufwands meist teurer als Kredite, die Verbraucher online abschließen können. „Kredite online abzuschließen ist deutlich günstiger als in der Bankfiliale vor Ort. Mit volldigitalen Online-Krediten haben Kreditinstitute weniger Aufwand. Diesen Kostenvorteil geben wir über unseren Vergleich an die Kunden weiter“, so Christian Nau, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24.