Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Einer Erhebung der Großbank Unicredit zufolge lag die gefühlte Inflation im Juli auf einem Jahreshoch von 2,9 Prozent. Damit überstieg sie den vom Statistischen Bundesamt berechneten, offiziellen Wert von 1,9 Prozent um einen ganzen Prozentpunkt. Treiber seien vor allem die gestiegenen Lebensmittelpreise, sagte Andreas Rees, Deutschland-Chefvolkswirt von Unicredit. Diese seien der Grund, dass die gefühlte Inflation erstmals seit Jahren ihr langjähriges Mittel von 2,5 Prozent deutlich übersteige.
Korb mit Obst und Gemüse: Besonders bei frischen Lebensmitteln macht sich die Inflation bemerkbar.
Anders als das Statistische Bundesamt, das für seinen Inflations-Warenkorb Konsumgüter nach ihrem Anteil an sämtlichen gekauften Waren auswählt, gewichten die Ökonomen der Unicredit die untersuchten Güter nach ihrer Kaufhäufigkeit: Obst, Gemüse und andere Nahrungsmittel würden regelmäßig gekauft, so Rees. Die Preiserhöhungen fielen den Verbrauchern deshalb besonders stark auf.
Aufgrund ihrer Kaufhäufigkeit fließen Lebensmittel mit einem Gewicht von 27 Prozent in die Berechnungen der Unicredit ein – in der offiziellen Statistik des Bundesamtes werden Nahrungsmittel und Getränke dagegen nur mit zehn Prozent gewichtet. Auch Kleidung, Schuhe, Benzin, Strom und Gas haben bei der Unicredit deutlich mehr Einfluss als bei der Berechnung der offiziellen Inflation. Preissenkungen bei langlebigen Gütern wie Computern beachtet die Großbank dagegen weniger, da sie nur selten gekauft werden. Im offiziellen Warenkorb drücken diese die Inflation allerdings regelmäßig nach unten.
Der offiziellen Statistik des Bundesamtes zufolge kosteten Lebensmittel im Juli durchschnittlich 5,7 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Damit verzeichnen sie den kräftigsten Anstieg seit knapp fünf Jahren. So verteuerten sich Paprika beispielsweise um 48 Prozent, Kartoffeln um 44 Prozent und Butter um 31 Prozent. Die Gründe dafür sind unter anderem Missernten infolge der starken Regenfälle und Überflutungen. Auch die steigende Nachfrage nach deutschen Produkten in vielen Schwellenländern lässt die Preise steigen.