Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Schäuble fordert Transaktionssteuer auf Finanzgeschäfte
| sbi
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) fordert gemeinsam mit acht europäischen Amtskollegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer bis Mitte dieses Jahres. Dadurch sollen alle Finanzgeschäfte auf EU-Ebene belastet werden. Einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zufolge, haben sich die Finanzminister in einem entsprechenden Brief an die dänische Finanzministerin Margrethe Vestager gewandt - Dänemark hat aktuell der EU-Ratspräsidentschaft inne.
Wolfgang Schäuble (CDU) forciert die Einführung der Finanztransaktionssteuer. Foto: World Economic Forum/Flickr
Die Steuer soll die europäischen Finanzmärkte stärker regulieren. Zudem sollen so der Finanzsektor an den Kosten der Krise beteiligt werden. Zu den Unterzeichnern des Schreibens gehören neben Schäuble auch Mario Monti, Italiens Ministerpräsident und Finanzminister in Personalunion, sowie die Finanzminister aus Frankreich, Österreich, Spanien, Finnland, Portugal, Belgien und Griechenland. In dem Schreiben heißt es, man würde es begrüßen, wenn die Präsidentschaft eine Entscheidung über die Einführung der Transaktionssteuer beschleunigen würde.
Bis Jahresmitte sollen Kompromissvorschläge besprochen werden. das Bundesfinanzministerium soll hierfür einen eigenen Vorschlag für eine Abgabe auf Finanzgeschäfte erarbeiten. Nach dem Willen des Ministers soll die Steuer europaweit auf alle Umsätze von Finanzgeschäften erhoben werden - darunter fallen Währungsgeschäfte, Anleihe- und Aktiengeschäfte sowie Derivate. Zusätzlich sollen die Entwürfe seiner Mitarbeiter einfacher und praktikabler sein als das im vergangenen September ausgearbeitete Konzept der EU-Kommission. Ein Ministeriumssprecher sagte jedoch der Süddeutschen Zeitung, dass man sich trotzdem auf den Vorschlag der Kommission konzentrieren werde. Großbritannien und Schweden hatten sich gegen eine Transaktionssteuer ausgesprochen, was eine EU-weite Einführung aller 27 Mitgliedsländer verhindert.
Am Dienstag werden sich die EU-Finanzminister in Brüssel treffen. Unter anderem sollen die Teilnehmer dann erklären, ob und unter welchen Gesichtspunkten die Einführung einer Börsensteuer auf Finanzprodukte denkbar wäre. Kommt es bis Jahresmitte zu keiner Entscheidung, könnten die einzelnen Länder laut den EU-Verträgen die Steuer zumindest im eigenen Land einführen - wenigstens neun Länder sind für die sogenannte verstärkte Kooperation erforderlich. Auch innenpolitisch drängt für Deutschland die Zeit: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will den EU-Fiskalpakt einführen. Dafür ist aber eine Änderung des Grundgesetzes erforderlich, was nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag und Bundesrat möglich ist. Demnach muss das Vorhaben von Teilen der Opposition mitgetragen werden. SPD und Grüne hatten ihre Zustimmung zuletzt von der Einführung einer Transaktionssteuer auf Finanzgeschäfte abhängig gemacht. Und die FDP will der Transaktionssteuer nur zustimmen, wenn sie EU-weit eingeführt wird.