Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Zweite Leitzinserhöhung: Sparer profitieren von steigenden Zinsen
| sbi
Die Spekulationen um eine weitere Leitzinserhöhung haben ein Ende: Gestern teilte Jean-Claude Trichet, der Vorsitzende der Europäischen Zentralbank (EZB), gegenüber der Presse mit, dass die Leitzinsen zum 13. Juli um 25 Basispunkte auf 1,5 Prozent steigen werden. Die größten Profiteure dieses zweiten Zinsschrittes werden wohl vor allem Sparer sein, denn auf Geldanlagen sind höhere Renditen zu erwarten.
Weitere Leitzinserhöhung der EZB zur Wahrung der Preisstabilität: Sparer erwarten höhere Zinsen.
Dem gegenüber werden die Zinsen für Kredite in naher Zukunft wahrscheinlich leicht ansteigen. Dank des harten Wettbewerbs auf dem Kreditmarkt wird sich diese Teuerung aber in Grenzen halten. Im April dieses Jahres hatten sich die Währungshüter erstmals seit zwei Jahren zu einer Anhebung der Leitzinsen durchgerungen.
Seit Monaten befindet sich die Inflation in der gesamten Europäischen Union auf einem kritischen Niveau. Medienberichten zufolge gehen Volkswirte davon aus, dass noch in diesem Jahr mit einer neuerlichen Zinserhöhung zu rechnen sei. Christian Schulz, Ökonom beim Hamburger Bankhaus Berenberg, bemerkte dazu: „Da sich die Inflationsrate stabilisiert und das Wirtschaftswachstum gerade eine kleine Pause einlegt, wird die EZB mit dem nächsten Zinsschritt aber voraussichtlich bis Dezember warten“. Trichets Worte erhärten diese Prognose zusätzlich. "Wir werden weiterhin alle Entwicklungen sehr genau beobachten, die die Aufwärtsrisiken für die Preisstabilität betreffen", so der Vorsitzende der EZB.
Für Anleger sind das gute Neuigkeiten, denn seit der ersten Leitzinserhöhung im April stiegen die Habenzinsen auf Tagesgeldkonten durchschnittlich um 0,33 Prozentpunkte. Die Zinsen auf das Tagesgeld werden mit Inkrafttreten der zweiten Leitzinserhöhung weiter steigen. Gleiches gilt für das Festgeld, auch hier zeigt die Zinskurve seit April stetig nach oben. Viele Angebote sind jedoch ausschließlich Neukunden vorbehalten, ein genauer Vergleich der Kapitalanlagen ist daher ratsam.